28 ungeschminkte Berichte von Erzieherinnen stehen im Mittel-
punkt des «Kita-Krisenbuch – Systemversagen aufdecken». Sie geben denjenigen eine Stimme, die im System überhört werden.
Auszug aus der Meldung:
Das „Kita-Krisenbuch – Systemversagen aufdecken“ gibt denjenigen eine Stimme, die im System oft überhört werden: den Kindern, die bei Personalmangel und organisatorischen Engpässen auf der Strecke bleiben, den Eltern, die mit ihren Sorgen und Bedürfnissen nicht ernst genommen werden, und vor allem den Fachkräften,
die trotzdem jeden Tag ihr Bestes geben – oft über die Grenzen des Zumutbaren hinaus.
Die Geschichten in diesem Buch sind keine Ausnahmen. Es sind Berichte aus dem Alltag
Die Geschichten in diesem Buch sind keine Ausnahmen, keine Einzelfälle, keine überzogenen Dramatisierun-
gen. Es sind Berichte aus dem Alltag. Ein Alltag, der für viele pädagogische Fachkräfte zu einer dauerhaften Belastungsprobe geworden ist. Ein Alltag, der uns alle angeht, weil er direkt das Leben und die Entwicklung derjenigen beeinflusst, die heute «Kind sein dürfen» und morgen unsere Gesellschaft gestalten sollen.
Die Kita-Krise ist keine Zukunftsfrage. Sie ist Gegenwart.
Und sie ist lösbar. Doch dafür brauchen Kinder, Eltern und Fachkräfte Politiker*innen, die Verantwortung übernehmen und sowohl den Mut als auch den politischen Willen haben, Prioritäten neu zu setzen. Wir erwarten, dass endlich d Bedürfnisse derer in d Mittelpunkt gestellt werden, für die wir als Gesellschaft Verantwortung tragen: unsere Kinder.
Es ist Zeit, den Kitas die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie brauchen.
Mit den Geschichten in diesem Buch wollen wir nicht nur berühren, sondern auch zum Nachdenken, Han-
deln und Verändern anregen. Sie sind ein Appell an uns alle: Nur gemeinsam können wir die Rahmenbedin-
gungen schaffen, die Kindern ein gutes Aufwachsen ermöglichen und die die pädagogischen Fachkräfte
dringend benötigen, um ihre wertvolle Arbeit bis ins Rentenalter ausführen zu können. Es ist Zeit, den Ki-
tas die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie brauchen.
>>> zum Artikel: „Kita-Krisenbuch – Systemversagen aufdecken“ (externer Inhalt)
>>> zum „Kita-Krisenbuch„ (externer Inhalt; PDF, 5 MB)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Auszug des Artikels (s.o) liegen ausschließlich bei dem Autorenteam: Dr. Elke
Alsago, Dr. Franziska Bruder, Josefin Falkenhayn, Fanni Stolz sowie Kita-Beschäftigten aus dem gan-
zen Bundesgebiet sowie bei ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Berlin.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Der »Kita-Bericht 2024«
>>> Diskurs | Kitas 2. Klasse?
>>> Die Kita des Jahres 2024
>>> Kitas: Die Fachkraft-Quote sinkt vielerorts
>>> Man kann sich auf Kitas nicht verlassen
>>> Das deutsche Kitasystem steht kurz vor dem Kollaps
>>> Berliner Kitas werben mit skurrilem Müll-Video um Erzieherinnen
>>> Umfrage unter 5.387 Kitaleitungen: 10.000 Kitas können Aufsichtspflicht nicht wie vorgeschrieben erfüllen
>>> Mehr Verdachtsfälle auf Gewalt in Kitas
>>> Die Lage in den Kitas ist „kaum zu verantworten“
>>> Erschöpfung: Kitas droht ein System-Burnout
>>> Viele junge Erzieherinnen verlassen ihren Job nach unter einem Jahr
>>> Sind Alltagshilfskräfte ein Erfolgsmodell in der Kita-Praxis?
>>> »Viele Kolleginnen verlassen gerade den Beruf; und ich kann sie verstehen.«