Bedürfnisse der Schwächeren werden vernachlässigt
Das Buch kritisiert eine Pädagogik, die sich auf das individuelle Kind konzentriert, dabei aber die Bedürfnisse der Schwächeren vernachlässigt und die Starken begünstigt.
WeiterlesenKinder und Jugendliche verstehen, schützen und stärken
Das Online-Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen für Pädagoginnen, Lehrkräfte und Eltern
Das Buch kritisiert eine Pädagogik, die sich auf das individuelle Kind konzentriert, dabei aber die Bedürfnisse der Schwächeren vernachlässigt und die Starken begünstigt.
WeiterlesenDer Verband Bildung und Erziehung veröffentlicht eine repräsentative forsa-Umfrage zu Gewalt gegen Lehrkräfte
WeiterlesenIn den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss zwischen den Jahren 2011 und 2021 von 11,4 Prozent auf 17,6 Prozent gestiegen.
WeiterlesenMit Herz und Hip-Hop: Ein Berliner Streetworker über die Jugend von heute.
WeiterlesenDie Studie „Kitas 2. Klasse?“ kommt zu dem Ergebnis, dass systematische Mehrfachbelastungen und Ressourcennachteile die Situation gerade in den Kitas prägen, die einen höheren Anteil von Kin
dern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien betreuen.
Im Vergleich zum Vorjahr steigt die Gewaltkriminalität bei Kindern unter 14 Jahren um 17,0 %; bei Jugendlichen von 14 bis 18 Jahren um 14,4 %.
WeiterlesenArche-Gründer Bernd Siggelkow spricht über die Hintergründe zu seinem neuen Buch: „Das Verbrechen an unseren Kindern“
WeiterlesenDer Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach wehrt sich gegen den grassierenden Reformwahn und das Nützlichkeitsdenken im Bildungsbereich. Den Begriff «bildungsfern» wertet er als Verachtung!
WeiterlesenMissbrauch galt lange als Problem der katholischen Kirche. Erstmals beleuchtet nun eine umfassende Studie sexualisierte Gewalt auch bei
den Protestanten: Die Opfer sind im Schnitt elf Jahre alt.
Die Leistungen von Zuwandererkindern leiden besonders, wenn viele leistungsschwache Mitschüler in einer Klasse sind. Das gilt insbesonder
für jene Schüler, die aus einem eher bildunsgfernen Umfeld kommen.