Depressionen bei Vater und Kind
Väterliche Depressionen können mit einem höheren Risiko für De-
pressionen beim Nachwuchs in Verbindung gebracht werden laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten Studie.
Nachrichten, Hintergründe und Analysen für Pädagoginnen, Lehrer und therapeutische Fachkräfte
Väterliche Depressionen können mit einem höheren Risiko für De-
pressionen beim Nachwuchs in Verbindung gebracht werden laut einer online in JAMA Network Open veröffentlichten Studie.
Millionen von Menschen haben mit einem Persönlichkeitsmerkmal zu kämpfen, das als Alexithymie (oder als Gefühlsblindheit) bekannt ist, was so viel bedeutet wie „keine Worte für Gefühle“.
WeiterlesenÜber das Leben mit einer schizophrenen Mutter: Nilüfer Türkmens Erfahrungsbericht ist ein berührendes Zeugnis einer Kindheit und Jugend. Und er lässt uns einen Blick in eine verborgene Welt wer-
fen, die viel mehr Menschen betrifft, als wir gemeinhin glauben.
Der Autor Toni Freitag hat bis heute Angst, wie seine Mutter zu werden. Ein Bericht über seine Kindheit, seine Ängste, seine Verzweiflung und … seine Todeswünsche. Hier ein Auszug aus seinem Artikel:Meine Mutter war keine,
WeiterlesenKinder von Eltern mit einer psychischen Störung sind oft ebenfalls anfälliger für seelische Probleme. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Zwei neue Studien liefern Ant-worten. Aus der Einleitung des Artikels:Wer mit psychisch erkrankten Eltern aufwächst,
WeiterlesenVernachlässigungen und emotionale Misshandlungen von Kindern sind meist weniger offensichtlich und deshalb schwerer zu erfassen als körperliche Übergriffe. Sie sind aber wahrscheinlich ebenso schädlich für die Entwicklung von betroffenen Kindern. Auszug aus der Pressemitteilung:Im Interview
WeiterlesenEin Bilderbuch von Kindern aus suchtbelasteten Familien für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Beschreibung des Buchprojekts: Das Bilderbuch ist von Kindern aus suchtbelasteten Familien für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Die-ses Buch wurde von Kindern der Gruppe
WeiterlesenBei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird in der Regel an Männer als Täter gedacht. Frauen als Täterinnen werden hingegen immer noch tabuisiert. Aus dem einleitenden Text:Um wissenschaftliche Lücken zu diesem Thema zu schließen,
WeiterlesenWie bei allen psychischen Störungen auch ist eine psychosoziale Belastung nicht allein ausschlaggebend für einen Suizid oder Suizidversuch. Auszug aus dem Einleitungstext:Suizidales Verhalten ist meist komplex begründet. Dabei sind sowohl biologische (z.B. genetische) Ursachen zu
WeiterlesenNarzisstische Eltern beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit den Bedürfnissen ihrer Kinder. Zwei Zitate aus dem Artikel: »Narzisstische Eltern benutzen ihre Kinder zur Befriedigung ihrer narzisstischen Bedürfnisse« »Narzissten sind so sehr mit sich
Weiterlesen