Mit Neugier lernen: Tüfteln und Ausprobieren
„Hier wird Bildung für Kinder erlebbar gemacht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie selbstständig forschen, experimentieren und mit Neugier lernen.“
WeiterlesenKindheit und Jugend im Wandel: Risiken und Chancen
Das Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für alle, die engagiert mit jungen Menschen arbeiten.
„Hier wird Bildung für Kinder erlebbar gemacht. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sie selbstständig forschen, experimentieren und mit Neugier lernen.“
WeiterlesenWie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen.
WeiterlesenLernen mit Begeisterung – Ein Plädoyer für eine neue Lernkultur.
WeiterlesenErfahrungsräume in der Natur sind etwas ganz Besonderes. Um diese wertvollen Bildungsräume zu stärken, ist eine Natur- und Waldpädagogik wichtig, die unmittelbar und sinnlich vermittelt, wie Natur als Lebensgrundlage des Menschen wirkt.
WeiterlesenDer Klimawandel bedroht die Zukunft unseres Planeten und ist gleichzeitig
so komplex und überwältigend, dass viele resignieren. Wie also sollen Kinder ver
stehen, was Erwachsene schon kaum fassen können? Und wo fangen Eltern an?
Systemsprenger ist keine Diagnose oder eine Erkrankung – es ist ein Resultat: unser System hat keine Hilfe (mehr) für diese Kinder, es ist überfordert, „gesprengt“.
WeiterlesenDie Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen. Auf dieser Grundlage motiviert das Fachbuch, offene Dialoge mit Kindern zu führen.
WeiterlesenAls 1995 in Berlin-Hellersdorf die Arche gegründet wurde, um die Kinder dort von der Straße zu holen und gegen die Auswirkungen der Armut anzukämp-fen, war noch nicht abzusehen, wie groß dieser Kampf einmal werden würde. Heute gibt es über 35 Standorte.
WeiterlesenDas Kinderpräventionsprojekt „Pfützen springen“ vermittelt
Sachwissen und Kommunikationsstrategien, um auch mit kleinen Kindern über Verluste, Tod und Trauer zu sprechen.
Schulen haben die Aufgabe, die Perspektive umzukehren: Sie müssen
ihren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Vielfalt in jeder Hinsicht eine Berei-
cherung ist. Für die Schule und für die Gesellschaft.