Dialoge mit Kindern führen
Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen. Auf dieser Grundlage motiviert das Fachbuch, offene Dialoge mit Kindern zu führen.
WeiterlesenKindheit und Jugend im Wandel: Risiken und Chancen
Das Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für alle, die engagiert mit jungen Menschen arbeiten.
Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen. Auf dieser Grundlage motiviert das Fachbuch, offene Dialoge mit Kindern zu führen.
WeiterlesenInsgesamt rund 310.199 Links zu Millionen Aufnahmen, 21,6 Terabyte Daten konnten wir aus den größten pädokriminellen Foren im Darknet entfernen. Zwei Foren haben wir in die Knie gezwungen, eines wurde inaktiv. Und wieder bleibt die Frage: Wann wird die Politik endlich handeln?
WeiterlesenIn »Kinder brauchen Märchen« erforschte Bruno Bettelheim aus psychoanalytischer Perspektive, warum diese Erzählungen für Kinder so wichtig und faszinierend sind. – Auch heute noch?
WeiterlesenMit Herz und Hip-Hop: Ein Berliner Streetworker über die Jugend von heute.
WeiterlesenWas müssen Bildunsgeinrichtungen und Eltern tun, damit Kinder motiviert sind, Leistung zu bringen, aber auch kritisches Denken erlernen, emotionale Intelligenz entwickeln und ihren Platz in der
Welt finden?
Der Empfehlungskatalog 2023/2024 stellt aktuelle Titel vor, die fremde Kulturen thematisieren und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten.
WeiterlesenPraxis und Philosophie: Fantasie und Selbstbewusstsein fördern. Kunst mit Kindern ist weitaus mehr als malen und basteln!
Theoretische Grundlagen und kreative Impulse für eigene Kunst-projekte. Dieses Kreativbuch ist Quelle für Erzieherinnen und Er-
zieher, Kunstpädagogen, pädagogische Fachkräfte und für alle,
die mit Kindern künstlerisch tätig sind.
Dieses erfolgreiche, auch langfristig evaluierte Lebenskompetenz-
programm für die Klassenstufen 5–7 zur Suchtprävention basiert
auf dem aktuellen Forschungstand und bietet neben Grundlagen-
wissen Arbeitsmaterialien für die Praxis sowie eine in der Neuauf-
lage umfassend erneuerte Handreichung!
Nicht Eltern, die gegen die Schulpflicht ihrer Kinder rebellieren, bedrohen unser Bildungssystem. Schule in ihrer jetzigen Form funktioniere einfach nicht mehr, erklärt der Hirnforscher Gerald Hüther.
WeiterlesenDer Kinder- und Jugendpsychiater Helmut Remschmidt beschreibt anhand von achtzehn zum Teil spektakulären Fällen, wie man schwere Gewalttaten junger Menschen erklären kann.
Weiterlesen