didacta Magazincover © Didacta Ausstellungs- und Verlagsgesellschaft

didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen über das Lernen der Zukunft

didacta – Das Magazin für lebenslanges Lernen legt in der aktuellen Ausgabe den Fokus auf das Lernen der Zukunft und liefert einen Überblick zu zukunftsfähigen Unterrichtsmethoden. Auszug aus der Pressemeldung:In der aktuellen Ausgabe klärt didacta

Weiterlesen
Die beiden Protagonisten des Videos: Aki und Samar - © Wintergarten Film + fluter.de

„Wir werden unterschiedlich behandelt“

Aki und Samar sprechen über ihren Schulalltag in Berlin-Neukölln und welche unterschied-lichen Erfahrungen sie mit Ausgrenzung gemacht haben. >>> zum Video auf YouTube: „Wir werden unterschiedlich behandelt“ (ext. LInk) UrheberrechtshinweisAlle Rechte an dem Video liegen

Weiterlesen
Buchcover - © BALANCE Buch + Medien Verlag

Wahnsinnig nah

Ein Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen. Wer informiert ist, kann Grenzen setzen, Vorurteilen gelassen begegnen und sich selbst Hilfe holen. Auszug aus dem Klappentext: Wenn ein Partner, ein Kind oder Elternteil psychisch

Weiterlesen

„Die Pädagogik hierzulande hat systematisch die Kinder unterfordert“

Prof. Wassilios Fthenakis: Die Mentalität der Menschen hierzulande schätzt Kontinuität, ein Leben möglichst ohne Brüche. Entsprechend hat sich eine „Schonungspädagogik“, etabliert, die bis heute gepflegt wird – was sich in der Skepsis gegenüber digitalen Lernmitteln

Weiterlesen
Startscreen - © jugendgerecht.de/Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Film: Die Jugend von heute in der Krise

Die Straßenumfrage von jugendgerecht.de nimmt vielfältige Aspekte der gegenwärtigen Le-benslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick. Was machen die multip-len Krisen mit der jungen Generation? Welche Jugendbilder finden sich in der Gesellschaft? Auszug

Weiterlesen
Buchcover: © Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Deeper Learning in der Schule: Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft

Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der Praxis wirklich

Weiterlesen