Das Potenzial der Musik
„Musik stellt kein nutzloses Nebenprodukt der menschlichen Evolu-
tion dar, sondern erfüllt bis heute innerhalb der Entwicklung d Men-
schen unverzichtbare soziale, kommunikative und psychologische Funktionen.“
Nachrichten, Hintergründe und Analysen für Pädagoginnen, Lehrer und therapeutische Fachkräfte
„Musik stellt kein nutzloses Nebenprodukt der menschlichen Evolu-
tion dar, sondern erfüllt bis heute innerhalb der Entwicklung d Men-
schen unverzichtbare soziale, kommunikative und psychologische Funktionen.“
Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie. Dem-
nach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch ge-
förderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musi-
kalische Förderung erhalten hatten.
Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers „#SchuleNeuDenken: mehr Musik!“ zeigt der Deutsche Musikrat in fünf zentralen Feldern Wege für eine bessere musikalische Bildung auf.
WeiterlesenPraxis und Philosophie: Fantasie und Selbstbewusstsein fördern. Kunst mit Kindern ist weitaus mehr als malen und basteln!
Theoretische Grundlagen und kreative Impulse für eigene Kunst-projekte. Dieses Kreativbuch ist Quelle für Erzieherinnen und Er-
zieher, Kunstpädagogen, pädagogische Fachkräfte und für alle,
die mit Kindern künstlerisch tätig sind.
Dr. Nepomuk Riva ist Musikethnologe an der Hochschule für Musik in Hannover. Er beschäftigt sich unter anderem mit Rassismus in deutschen Kinderlie-dern und der Frage, wie man mit ihnen umgehen sollte. Ein Gespräch.
WeiterlesenFür die 60. Ausgabe von „Jugend musiziert“ haben sich rund 20.000 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 27 Jahren angemeldet. Auszug aus dem Artikel:„Jugend musiziert“ startet in sein Jubiläumsjahr mit den Regionalwettbewerben in 135
WeiterlesenAn dem Experiment „Wie Kinder klassische Musik empfinden“ nahmen Schüler*innen der 3. und 4. Klasse im Alter von 7 bis 9 Jahren teil. Knapp die Hälfte der Kinder gab an, selbst ein Instrument zu spielen.
WeiterlesenAnhand ausgewählter Studien wird zusammenfassend dargestellt, wie sich die Musikwahr-nehmung und -fähigkeiten Heranwachsender entwickeln und welche musikalischen Präfe-renzen sie im Altersverlauf zeigen. Auszug aus dem Artikel:Die Musikwahrnehmung von KindernDie Anfänge der Wahrnehmung von Musik liegen
Weiterlesen„Kinder brauchen Musik, aber nicht, weil Musik ein nützlicher Gehirn-Trainer ist; siemacht so wenig klug, wie sie dumm macht. Doch fordert sie d Gehirn in selten kom-plexer Weise heraus, weil beim Musizieren Hören und Sehen,
WeiterlesenMusizierende Schüler schneiden in Englisch, Mathe und Naturwissenschaften besser ab. Auszug aus dem Artikel: Musizieren hilft: Jugendliche, die in einer Band oder einem Orchester aktiv sind, schneiden in der Schule bes-ser ab. Je häufiger und
Weiterlesen