Kinder bei Veränderungen positiv begleiten
»Das neue Haus« erzählt die Geschichte eines Mädchens, das gerade umge-
zogen ist und mit all den Veränderungen in seinem Leben zu kämpfen hat.
Kinder und Jugendliche verstehen, schützen und stärken
Das Online-Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen für Pädagoginnen, Lehrkräfte und Eltern
»Das neue Haus« erzählt die Geschichte eines Mädchens, das gerade umge-
zogen ist und mit all den Veränderungen in seinem Leben zu kämpfen hat.
Wenn Kritik an Pädagogik zu reißerisch ist, lädt sie viele zur Zustimmung ein, gefährdet aber das pädagogische Handeln.
WeiterlesenKIM-Studie 2024 veröffentlicht: Immer mehr Kinder sind täglich online. Social Media wird oft schon vor dem Mindestalter genutzt.
WeiterlesenEine neue Studie zeigt: Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 15 Jahren wollen azugehören. Aktivitäten im Freundeskreis stehen für Kinder und Jugendliche an oberster Stelle und ohne Handy fühlen sie sich ausgeschlossen.
WeiterlesenEine repräsentative Umfrage zur Inklusion in Deutschland zeigt nur geringe Entwicklung seit 2020 und massive Lücken zwischen Anspruch inklusiver Beschulung und schulischer Realität.
WeiterlesenEine aktuelle Befragung zeigt, vor welchen Herausforderungen Schulen im Brennpunkt aktuell stehen.
WeiterlesenCybergrooming bezeichnet die gezielte Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen auf digitalem Wege. Laut einer aktuellen Befragung haben 24% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Erfahrungen damit gemacht.
WeiterlesenDieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf diese wichtige Aufgabe vor und stellt acht Fördereinheiten zur fundierten Sprachförderung in Kita und Grundschule zur Verfügung.
WeiterlesenAls Hauptprobleme zeigen sich – wie in allen früheren Umfragen unter Lehrkräften – die hohe Arbeitsintensität, ungünstige Arbeitszeiten, respektloses Verhalten und Lärm.
WeiterlesenDer Klimawandel bedroht die Zukunft unseres Planeten und ist gleichzeitig
so komplex und überwältigend, dass viele resignieren. Wie also sollen Kinder ver
stehen, was Erwachsene schon kaum fassen können? Und wo fangen Eltern an?