Die Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2023
Ermutigend, vielfältig, kraftvoll: Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises spiegeln den hohen Wert von Diversität
und Menschlichkeit in allen Facetten.
Nachrichten, Hintergründe und Analysen für Pädagoginnen, Lehrer und therapeutische Fachkräfte
Ermutigend, vielfältig, kraftvoll: Die Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises spiegeln den hohen Wert von Diversität
und Menschlichkeit in allen Facetten.
Auch Eltern können zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, wenn sie gegen Recht und Gesetz verstoßen. Sina ist acht Jahre alt, als ihr Vater für zwei Jahre ins Gefängnis muss.
WeiterlesenDer Empfehlungskatalog 2023/2024 stellt aktuelle Titel vor, die fremde Kulturen thematisieren und einen wertvollen Beitrag zur interkulturellen Diskussion leisten.
WeiterlesenBBC Culture hat 177 Buchexperten aus 56 Ländern befragt, um die besten Kinderbücher aller Zeiten zu finden. In der Liste der Top 100 finden sich nicht nur englisch und amerikanische Bücher, sondern auch deutschprachige Originale.
WeiterlesenLeseförderer aus der ganzen Welt können dort Geschichten von Kindern hochladen. Ein Netz-werk von ehrenamtlichen Helfern übersetzt die Geschichten in 1001 Sprache. Möglichst viele Versionen werden zusätzlich als Hörbuch eingesprochen. Auszug aus der Projektbeschreibung:Leseförderer aus
WeiterlesenSo zeigt der Vorlesemonitor unter anderem, dass 39 Prozent der 1- bis 8-jährigen Kinder selten oder nie vorgelesen wird. Ein Grund dafür kann die Verfügbarkeit von Vorlesestoff sein. Denn je mehr Kinderbücher im Haushalt vorhanden
WeiterlesenDie Siegertitel des Deutschen Jugendliteraturpreises beschäftigen sich mit den Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens. Sie stehen für demokratische Werte und die Kraft der Erinnerung. Auszug aus der Pressemeldung:Am 21. Oktober 2022 wurden auf der Frankfurter Buchmesse
WeiterlesenIn Deutschland leben Menschen aus vielen Nationen, Ethnien und Kulturen zusammen. Bereits im Jahr 2018 wiesen 25,5% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte auf (Statistisches Bundesamt, 2020), bei Kindern unter 15 Jahren lag der Anteil sogar bei
WeiterlesenWas ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich akzeptiert? JuLit – Heft 1 / 2022Der Kinder- und Jugendliteratur ist die Debatte um die Grenzen des Darstellbaren seit jeher eingeschrieben: Was ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich
WeiterlesenMit einem dreijährigen Projekt leistet die Internationale Jugendbibliothek Pionierarbeit in Deutschland. Auszug aus dem einleitenden TextDie Kinder- und Jugendliteratur in der arabischen Welt blickt auf eine vergleichsweise kurze Geschichte zurück. Erst in den letzten Jahrzehnten
Weiterlesen