Grundschülerin ist von den Hausaufgaben überfordert und genervt
Grundschülerin ist von den Hausaufgaben überfordert und genervt (Symbolbild) - © smarterpix.com / auremar

Lese- und Rechtschreibstörungen im Jugendalter

Lese- und/oder Rechtschreibstörungen zählen zu den häufigsten diagnostizierten Entwicklungsstörungen im Kindesalter, wobei die Prävalenzzahlen aufgrund von Variationen in den Diagnosekriterien sehr unterschiedlich sein können. Dabei lassen Studien vermuten, dass isolierte Lese- (6,49 %) bzw. Rechtschreibstörungen (6,67 %) in unselektierten Stichproben häufiger auftreten als kombinierte Lese- und Rechtschreibstörungen (3,74 %).

Weiterlesen
Eine Schülerin und ein Roboter tauschen Daten aus

Künstliche Intelligenz: Ethische Leitlinien für die Bildung

Verlieren Lehrende mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz die Kontrolle über Lernprozesse? Der Siegeszug v. KI im Bildungssystem wirft viele ethische Fragen auf. Die KI-Expertin Maria Wirzberger hat im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwe-
cke“ mitentwickelt.

Weiterlesen
Buchcover "Wir verlieren unsere Kinder" Kind mit Smartphone. Hält sich die Hand vor den Mund
Buchvover - © Verlagsgruppe Droemer Knaur

Wir verlieren unsere Kinder!

Nicht die Dauer der digitalen Medien-Nutzung ist das Problem, sondern die Inhalte, die Kinder konsumieren. Schon Grundschüler sind Bildern von Gewalt, Pornographie und Rassismus ausgesetzt. Eine Schulleiterin schlägt Alarm!

Weiterlesen
Zusammen mit Krümel ist Elin Gast in der Quiz-Show "Prima Klima" - © NDR / Fotograf: Thorsten Jander

Sesamstraße: Neue Puppe im Rollstuhl zieht ein

Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Sesamstraße. Nun verstärkt erstmals ein Charakter mit einer Behinderung das Puppen-Ensemble. Die neue Bewohnerin der Sesamstraße heißt Elin. Auzug aus der Meldung:Der neue Charakter wurde vom NDR

Weiterlesen

79 % aller Jugendlichen sehen digitale Kompetenzen als besonders wichtig für ihre Zukunft, 70 % aber fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt

Junge Menschen aller sozialen Schichten erwarten, dass die Digitalisierung positive gesell-schaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Ent-wicklung. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf diese digitale Zukunft, fühlen sich vor

Weiterlesen