Lernmythen
Wie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen.
WeiterlesenKindheit und Jugend im Wandel: Risiken und Chancen
Das Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für alle, die engagiert mit jungen Menschen arbeiten.
Wie die Hirnforschung die größten Irrtümer entlarvt und wie wir wirklich besser lernen.
WeiterlesenLernen mit Begeisterung – Ein Plädoyer für eine neue Lernkultur.
WeiterlesenDieses Fachbuch bereitet Sprachförderkräfte auf diese wichtige Aufgabe vor und stellt acht Fördereinheiten zur fundierten Sprachförderung in Kita und Grundschule zur Verfügung.
WeiterlesenErfahrungsräume in der Natur sind etwas ganz Besonderes. Um diese wertvollen Bildungsräume zu stärken, ist eine Natur- und Waldpädagogik wichtig, die unmittelbar und sinnlich vermittelt, wie Natur als Lebensgrundlage des Menschen wirkt.
WeiterlesenDer Klimawandel bedroht die Zukunft unseres Planeten und ist gleichzeitig
so komplex und überwältigend, dass viele resignieren. Wie also sollen Kinder ver
stehen, was Erwachsene schon kaum fassen können? Und wo fangen Eltern an?
Die Sprache der Kinder im dritten Lebensjahr beobachten, entdecken und anregen. Auf dieser Grundlage motiviert das Fachbuch, offene Dialoge mit Kindern zu führen.
WeiterlesenSchulen haben die Aufgabe, die Perspektive umzukehren: Sie müssen
ihren Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Vielfalt in jeder Hinsicht eine Berei-
cherung ist. Für die Schule und für die Gesellschaft.
Kinder sollen durch frühe mathematische Bildung in der Kita erfahren können, welche Bedeutung und welchen Nutzen ein mathematisches Grundwissen hat.
WeiterlesenIn »Kinder brauchen Märchen« erforschte Bruno Bettelheim aus psychoanalytischer Perspektive, warum diese Erzählungen für Kinder so wichtig und faszinierend sind. – Auch heute noch?
WeiterlesenHybrider Lernraum – Ein Baukasten voller erprobter Methoden und Praxistipps rund um die Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Weiterlesen