junges Mädchen lernt am PC und macht sich Notizen
Symbolbild - © Julia M Cameron

Lehrermangel: In Sachsen kommen jetzt verstärkt digitale Selbstlernmodule zum Einsatz

»Das selbstständige und selbstorganisierte Lernen wird zunehmend zu einer Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts.

Zukünftig kommt es immer stärker darauf an, die Schülerinnen und Schüler zum selbstorganisierten Lernen zu befähigen«
(Christian Piwarz, Kultusminister von Sachsen)

Weiterlesen
Junge mit Bauhelm liest einen Bauplan
Symbolbild © smarterpix.com / WavebreakmediaMicro

Was brauchen Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen?

Die Redaktion von kinheit-heute.info hat beschlossen, diesen Artikel, den wir bereits am 14. August 2022 eingestellt hatten, nochmals an prominenter Stelle zu präsentieren. Wir halten diesen Artikel für den richtungsweisenden aller bisheri-gen Veröffentlichungen, denn er ist „Ein Versuch klärenden Nachdenkens über die Zusammenhänge zwischen Lernen, Bildung und Zukunft“.

Weiterlesen

79 % aller Jugendlichen sehen digitale Kompetenzen als besonders wichtig für ihre Zukunft, 70 % aber fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt

Junge Menschen aller sozialen Schichten erwarten, dass die Digitalisierung positive gesell-schaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Ent-wicklung. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf diese digitale Zukunft, fühlen sich vor

Weiterlesen

Die Politik muss Bildung neu denken, die Bildungssysteme an die gesellschaftlichen Herausforderungen anpassen

„16 Länder beschäftigen sich nun seit Jahrzehnten damit und schaffen es nicht, den Personalmangel zu bewältigen, Gebäude ausreichend zu erneuern oder zu sanieren, geschweige denn die Digitalisierung überhaupt auf einen angemessenen Stand zu bringen. Es

Weiterlesen
Buchcover: © Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Deeper Learning in der Schule: Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft

Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der Praxis wirklich

Weiterlesen

Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereiten: Erzieherinnen und Erzieher befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten

Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln, dass die Bildung von heute Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereitet und 90 Prozent befür-worten stärkere Weiterbildungsbemühungen im Bereich der sogenannten Zukunftskom-petenzen. Auszug aus

Weiterlesen