Das «Kita-Krisenbuch»
28 ungeschminkte Berichte von Erzieherinnen stehen im Mittelpunkt des «Kita-Krisenbuch – Systemversagen aufdecken». Sie geben denjenigen
eine Stimme, die im System überhört werden.
Junge Menschen und Familien verstehen und stärken
Das Online-Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen für Pädagoginnen, Lehrkräfte und Eltern
28 ungeschminkte Berichte von Erzieherinnen stehen im Mittelpunkt des «Kita-Krisenbuch – Systemversagen aufdecken». Sie geben denjenigen
eine Stimme, die im System überhört werden.
Schwierige Gespräche mit Eltern gehören zum Kita-Alltag – doch wie finden Sie gerade in schwierigen Situationen immer die richtigen Worte? Dieser Praxisleitfaden unterstützt Sie dabei, Gespräche sicher, einfühlsam und professionell zu führen.
WeiterlesenAls unzureichend hat die Vorsitzende der so genannten Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, die Kinderbetreuung in Deutschland kritisiert: Die KItas haben zu wenige Stunden am Tag geöffnet. „Sie sind unzuverlässig und zu viele Wochen im Jahr geschlossen. Man kann sich nicht auf die Kitas verlassen.“
WeiterlesenDieses Buch lädt uns auf eine Reise durch die Entwicklung des Gehirns ein. Neueste Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft werden in die praktische Arbeit in der Kita integriert und sind handlungsorientiert und verständlich aufbereitet.
WeiterlesenBundesweit geht in immer mehr Kitas der Anteil der Fachkräfte zurück, die mindestens über eine Ausbildung als Erzieher:in verfügen. Weil in vielen Einrichtungen das Personal fehlt, werden immer mehr Personen ohne die formalen pädagogischen Voraussetzungen eingestellt.
WeiterlesenDer erste Platz in der Kategorie „Kita des Jahres“ und damit 25.000 Euro gingen an die Kita Regenbogenland aus Rötha in Sachsen.
WeiterlesenWas sind innovative Ansätze, um mit Kindern in Kitas trotz aktueller Herausforderungen kooperativ die Welt zu entdecken?
WeiterlesenDas ist ein Ergebnis der jährlichen Studie zum Vorleseverhalten in Familien mit jungen Kindern von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung.
WeiterlesenDer Personalmangel in der Kinderbetreuung könnte sich deutlich verschärfen: Viele junge Erzieherinnen verlassen ihren Job wieder –
nur 59 % der Erzieher-
rinnen bleiben länger als zwölf Monate.
Ein Regenwurm-Projekt zeigt, wie Kinder aktiv Lebensräume entdecken, erforschen und mitgestalten können.
Weiterlesen