Neue Artikel

Best Practice

Mobbing und Ängste

Kriminologisches
Video-Interview
mit Dr. Nadine Jastfelder

>> Prävention sexualisierter
Gewalt <<

Fachliteratur

Die Verwöhnungsfalle

Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit. Auszug aus dem einleitenden TextAlbert Wunschs ZEIT-Artikel »Droge Verwöhnung« löste ein gewaltiges Medienecho aus. Die Resonanz reichte von begeisterter […]

zum Artikel

Future Skills

Medienerziehung

DAK-Suchtstudie: Jedes vierte Kind nutzt soziale Medien „riskant viel“

Aktuell nutzen knapp 25 % der Minderjährigen soziale Medien riskant. Das sind hochgerechnet 1,3 Millionen Mädchen und Jungen.




> zum Artikel

Symbolbild zur DAK-Suchtstudie: Ein junges Mädchen spielt konzentriert auf ihrem Smartphone

Empfehlungen der Redaktion


Alle 735 Artikel - neueste Artikel oben

Europol warnt vor Cybergrooming - Zwei KInder gehen in einen dunklen Wald
© Annie Spratt/England

Europol warnt vor Cybergrooming durch Gruppen

Europol weist auf die zunehmende Gefahr von extremen Cybergrooming durch gewalttätige Gruppen hin. Diese Gruppierungen zielten vor allem auf verletzliche Kinder und Jugendliche, die sie zu Gewalttaten und dem Erstellen und Versenden von Nacktaufnahmen oder pornografischen Videos zwingen.

Weiterlesen
Präventionsprogramm „SOS-Mental Health Peers“ - Portrait eines jungen, selbstbewussten Mädchens

SOS-Mental Health Peers: Ein Präventionsprogramm für die Schulsozialarbeit

Psychische Gesundheit stärkt die emotionale Belastbarkeit und die Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu fühlen. Das Präventi-
onsprogramm „SOS-Mental Health Peers“ leistet einen Beitrag zur Prävention und Sensibilisierung rund um das Thema psychische Gesundheit.

Weiterlesen
Resilienzförderung in Kitas und Schulen - selbstbewusstes Mädchen von ca. 8 Jahren
Foto: Petra Fischer, Bürserberg/Österreich

Resilienzförderung in Kitas und Schulen

Resilienzförderung in Kitas und Schulen ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Arbeit geworden. Resilienzförderung trägt wesentlich zu einer positiven Entwicklung von Kindern bei und stärkt ihre Fähigkeiten im weiteren Lebensverlauf, mit Herausforderungen unterschiedlicher Art umzugehen.

Weiterlesen
Kinder von Alkoholabhängigen - Papa trinkt

»Mama trinkt. Papa trinkt« – Kinder von Alkoholabhängigen

Für die Kinder von Alkoholabhängigen gibt es kaum Aufmerksamkeit. Der suchtkranke Elternteil kreist mit seinen/ihren Gedanken um den Alkohol. Der andere Elternteil kreist mit seinen Gedanken um den Suchtkranken. Die Bedürfnisse der Kinder bleiben oft auf der Strecke.

Weiterlesen