Methoden und Praxistipps für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Hybrider Lernraum - Ein Baukasten voller erprobter Methoden und Praxistipps rund um die Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. […]
Das Online-Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen für Pädagoginnen, Lehrkräfte und Eltern
Hybrider Lernraum – Ein Baukasten voller erprobter Methoden und Praxistipps rund um die Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler.
WeiterlesenNach Dänemark hat nun auch die neue Regierung in Österreich ein Handy-
verbot an Schulen angekündigt. Das Gesetzesvorhaben in Dänemark soll noch weiter gehen als ähnliche Reglungen, etwa in den Niederlanden.
Europol weist auf die zunehmende Gefahr von extremen Cybergrooming durch gewalttätige Gruppen hin. Diese Gruppierungen zielten vor allem auf verletzliche Kinder und Jugendliche, die sie zu Gewalttaten und dem Erstellen und Versenden von Nacktaufnahmen oder pornografischen Videos zwingen.
WeiterlesenPsychische Gesundheit stärkt die emotionale Belastbarkeit und die Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Alltags gewachsen zu fühlen. Das Präventi-
onsprogramm „SOS-Mental Health Peers“ leistet einen Beitrag zur Prävention und Sensibilisierung rund um das Thema psychische Gesundheit.
28 ungeschminkte Berichte von Erzieherinnen stehen im Mittelpunkt des «Kita-Krisenbuch – Systemversagen aufdecken». Sie geben denjenigen
eine Stimme, die im System überhört werden.
Deutschlands Schulleitungen sehen sich als visionäre Reformer – 60 Prozent sind sogar bereit, rechtliche Vorgaben zu umgehen.
WeiterlesenSchwierige Gespräche mit Eltern gehören zum Kita-Alltag – doch wie finden Sie gerade in schwierigen Situationen immer die richtigen Worte? Dieser Praxisleitfaden unterstützt Sie dabei, Gespräche sicher, einfühlsam und professionell zu führen.
WeiterlesenSänger, Schauspieler oder Sportler waren gestern: Heute sind Influencer die Stars der jungen Generation. Über eine komplexe Beziehung zwischen Vertrauen und Manipulation.
WeiterlesenResilienzförderung in Kitas und Schulen ist zu einem zentralen Thema der pädagogischen Arbeit geworden. Resilienzförderung trägt wesentlich zu einer positiven Entwicklung von Kindern bei und stärkt ihre Fähigkeiten im weiteren Lebensverlauf, mit Herausforderungen unterschiedlicher Art umzugehen.
WeiterlesenFür die Kinder von Alkoholabhängigen gibt es kaum Aufmerksamkeit. Der suchtkranke Elternteil kreist mit seinen/ihren Gedanken um den Alkohol. Der andere Elternteil kreist mit seinen Gedanken um den Suchtkranken. Die Bedürfnisse der Kinder bleiben oft auf der Strecke.
Weiterlesen