Insbesondere Mütter haben derzeit das Gefühl, in einer Dauerkrise zu stecken, gleichzeitig ist ihr Vertrauen in den Staat stark gesunken

Erst die Pandemie, dann die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs – zahlreiche Men-schen haben das Gefühl, in einer Dauerkrise zu stecken. Das gilt besonders für viele Müt-ter. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Welle der Erwerbspersonenbefragung

Weiterlesen

Das Engagement von Müttern in der Schule ihrer Kinder unterscheidet sich nach Bildungsabschluss

Wie sich schulisches Engagement der Eltern auf Leistungen ihrer Kinder auswirkt, ist bisher kaum erforscht – einiges spricht aber dafür, dass Bildungsungleichheiten verstärkt werden. Auszug aus dem einleitenden Text der Publikation:Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021

Weiterlesen

Sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen

Bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird in der Regel an Männer als Täter gedacht. Frauen als Täterinnen werden hingegen immer noch tabuisiert. Aus dem einleitenden Text:Um wissenschaftliche Lücken zu diesem Thema zu schließen,

Weiterlesen

Väter haben ihre Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert

Westdeutsche Väter mit jungen Kindern haben ihre Ansicht zu Geschlechterrollen teilweise revidiert. Auszug aus der Zusammenfassung: Aufgrund coronabedingter Schließungen von Kindertageseinrichtungen und Schulen mussten Eltern in vielen Fällen einen erheblichen Teil der Betreuungs-, Bildungs- und

Weiterlesen
Cover der Broschüre © Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Allein- oder getrennterziehen

Lebenssituation, Übergänge und Herausforderungen Beschreibung des Forschungsberichts: Der Monitor Familienforschung „Allein- oder getrennterziehen – Lebenssituation, Übergänge und Herausfor-derungen“ präsentiert Zahlen, Fakten und Studienergebnisse zur Situation von Allein- und Getrennterziehen-den in Deutschland. Was ändert sich bei

Weiterlesen