Bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird in der Regel an Männer
als Täter gedacht. Frauen als Täterinnen werden hingegen immer noch tabuisiert.
Aus dem einleitenden Text:
Um wissenschaftliche Lücken zu diesem Thema zu schließen, hat die Kommission ein Forschungsprojekt
am Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Ham-
burg-Eppendorf (UKE) finanziert. Dieses liefert Erkenntnisse über die psychischen Folgen von Menschen,
die sexuellen Kindesmissbrauch durch eine Frau erlebt haben sowie über Frauen, die ein sexuelles Interes-
se an Kindern haben und sexualisierte Gewalt ausüben.
>>> zur Studie „Sexueller Kindesmissbrauch durch Frauen“ (ext. Link)
Urheberrechtshinweis: Alle Rechte der Studie, als auch deren Auszüge (s.o), liegen ausschließlich
bei der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin.