Ein glücklich strahlendes junges Grundschulmädchen
Können Kinder lernen, glücklich zu sein? (Symbolbild) - © Nappy/Pexels

Was ist Glück? Finden Kinder Antworten im Schulfach »Praktische Philosophie«?

In Deutschland hat sich in vielen Bundesländern das Fach Ethik in den Grundschulen etabliert. Darin spielt auch das Philosophieren eine große Rolle. Nun will das Land Nordrhein-Westfalen das Fach »Praktische Philosophie« implementieren.

Weiterlesen
Eine Schülerin nutzt heimlich ihr Handy während einer Klassenarbeit

Lehrerverband will wegen KI klassische Noten abschaffen

Die Debatte um Betrugsversuche mit KI zeigt, wie überholt und verengt die klassische Notengebung ist: BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, endlich Lernprozesse in den Mittelpunkt zu stellen und Leistung zeitgemäß mit pädagogischem Fokus rückzumelden.

Weiterlesen
Junge wird in einer Grundschulklasse von Mitschülern gemobbt

»Im Durchschnitt werden pro Klasse etwa ein bis zwei Kinder ausgeschlossen oder leiden unter Mobbing«

Was, wenn der Schulbesuch zum Spießrutenlauf wird? Wenn niemand mit einem zusammenarbeiten will? Wenn man in den Pausen alleine bleibt?

Weiterlesen
Eine Schülerin und ein Roboter tauschen Daten aus

Künstliche Intelligenz: Ethische Leitlinien für die Bildung

Verlieren Lehrende mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz die Kontrolle über Lernprozesse? Der Siegeszug v. KI im Bildungssystem wirft viele ethische Fragen auf. Die KI-Expertin Maria Wirzberger hat im Auftrag der Europäischen Kommission die „Ethischen Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI und Daten für Lehr- und Lernzwe-
cke“ mitentwickelt.

Weiterlesen

Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern verlieren den Anschluss

Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grund-
schüler*innen erreicht nach internationalem Standard keine aus-
reichende Lesekompetenz und muss mit großen Schwierigkeiten
im weiteren Verlauf der Schul- und Berufszeit rechnen.

Weiterlesen
Mehrere Schüler blicken misstrauisch auf einen Mitschüler

Implizite Einstellungen von Kindern im Grundschulalter gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund

Das Institut für Schulentwicklungsforschung hat in einer Studie mit 240 Viertklässlern gezeigt, dass bereits Grundschulkinder negative implizite Einstellungen gegenüber Menschen mit Migrationshinter-
grund haben.

Weiterlesen