Ein Oberstufenschüler zeigt wenig Interesse am Fach Deutsch
Ein Oberstufenschüler schaut gelangweilt in seine Unterrichtsmaterialien © smarterpix.com  / Peopleimages

Das Fach Deutsch ist unbeliebt, gleichzeitig werden die Leistungen immer schlechter.

Mehr als 30% der Oberstufenschüler erreichen in Deutsch laut IQB
Bildungstrend nicht die Mindeststandards. Gleichzeitig geben 44% der Schüler an, dass sie wenig Interesse am Fach Deutsch haben.

Auszug aus dem Artikel:

Warum zeigen Schüler nur wenig Interesse am Fach Deutsch?

Dass es auch anders geht, zeigen die Ergebnisse für Englisch in derselben Studie: Die Leistungen sind ge-
stiegen, das Interesse am Fach ist hoch. Woran liegt es, dass der Deutschunterricht die Schülerinnen und Schüler nicht erreicht? Eine Deutschlehrerin und zwei Schülerinnen erzählen, was ihrer Meinung nach bes-
ser laufen könnte in dem Kernfach.

Interview mit Sabrina Rüger:
Sabrina Rüger unterrichtet Deutsch und Gesellschaft in den Klassen 8 bis 10 an der Hamburger Ida Ehre Schule. Im Interview erzählt sie, was sie im Deutschunterricht gern anders machen würde.

Deutsches Schulportal:
Wie erklären Sie sich, dass so viele 15-Jährige die Mindeststandards in Deutsch verfehlen?
Sabrina Rüger: Ein Grund ist sicher, dass in Deutschland der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft
und den Bildungschancen noch immer viel zu stark ist. Viele Kinder wachsen in bildungsfernen Haushalten
auf oder sind nicht auf Deutsch sozialisiert. Sie kennen keine Sprichwörter oder bildungssprachlichen Aus-
drücke. Deswegen ist es wichtiger denn je, dass wir versuchen, alle mitzunehmen. Ich kann also nicht ein-
fach so unterrichten, wie ich es immer gemacht oder selbst als Schülerin erlebt habe, sondern muss mir die Schülerinnen und Schüler ansehen und meinen Unterricht anpassen.

„Ich würde gern mehr lebensweltlichen Bezug einbauen“

Sabrina Rüger

Was bedeutet das konkret?
Mit Goethe kann ich diese Jugendlichen nicht locken, die Sprache ist ihnen nicht zugänglich und muss erst dekodiert werden. Ich arbeite deshalb zum Beispiel nicht mit Gedichten aus vergangenen Jahrhunderten, sondern mit der Erzählung „Ich höre Istanbul“ von Orhan Veli. Die Kinder schreiben dann eigene Gedichte
über einen Ort, mit dem sie etwas verbinden. Der lebensweltliche Bezug weckt mehr Interesse als ein klas-
sisches Gedicht. Auch Themen wie Reimschema oder Metaphern kann man auf diese Weise besprechen. Außerdem muss Bildungssprache konstant ein Thema im Deutschunterricht sein, damit die Jugendlichen
zum Beispiel feststehende Wortverbindungen wie „in Kraft treten“ selbst verwenden können oder lernen, wie
sie Komposita entschlüsseln.

>>> zum Artikel: „Warum der Deutschunterricht viele Jugendliche nicht erreicht“ (externer Inhalt)

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte des Artikels als auch dessen Auszug liegen ausschließlich bei der Autorin Alexandra Mankarios, bei den beiden Schülerinnen Louise und Marla, beide 14, besuchen die neunte Klasse eines Hamburger Gymnasiums sowie beim Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart.

Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Kommentar: »Lesen und lesen lassen«
>>> Jeder dritte Neuntklässler verfehlt die Mindeststandards im Lese- und Hörverständnis im Fach Deutsch.
>>> Rappsong für den Opa „Der Gastarbeiter“ wird Schullektüre



Diesen Beitrag teilen: