drei fröhliche Schulkinder umarmen sich und strhlen in die Kamera
Sie lieben die Schule (Symbolbild)

Faktoren für die Bildungschancen von Kindern in Deutschland sind Bildung und Einkommen der Eltern

Chancenmonitor 2023: Wie gerecht sind die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt?

Auszug aus der Pressemeldung:
Die Chancen von Kindern im Leben sollten unabhängig von ihrer sozialen Herkunft sein. Sind sie es? Der ifo-Chancenmonitor 2023 dokumentiert, wie (un-)gerecht die Bildungschancen von Kindern aus verschiedenen Familien in Deutschland verteilt sind.

Allein bei der Betrachtung der Bildung der Eltern ergeben sich schon große Unterschiede: Der Gymnasialbe-
such der Kinder steigt von 28,2 Prozent bei Kindern, deren Eltern kein Abitur haben, über 57,9 Prozent bei ei-
nem Elternteil mit Abitur auf 75,3 Prozent, wenn beide Elternteile ein Abitur haben. Unterschiede zeigen sich
zudem bei der Erwerbstätigkeit der Eltern. Insgesamt liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besu-
chen, bei Mädchen bei 44,9 Prozent und damit um 6,9 Prozentpunkte höher als bei Jungen (38 Prozent). Die-
se Unterschiede zwischen den Geschlechtern finden sich in ähnlicher Größenordnung unabhängig von der
sozialen Herkunft der Kinder.

„Das große Ausmaß der Ungleichheit der Bildungschancen ist nicht unumstößlich. Politische Maßnahmen
sollten Kinder aus benachteiligten Verhältnissen gezielt fördern, etwa durch kostenfreie Nachhilfe- und Men-
toring-Programme“, sagt Wößmann (Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik.) Zudem sei es wichtig, besonders qualifizierte Lehrkräfte für Schulen mit vielen benachteiligten Kindern zu gewinnen.

>>> zur Pressemeldung: „Chancenmonitor 2023 – Bildungschancen hängen stark vom Elternhaus ab“ (ext.)
>>> zur Studie: „Der ifo-„Ein Herz für Kinder“-Chancenmonitor“ (ext. Link)

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte der Pressemeldung, als auch deren Auszug (s.o), sowie die Rechte an der Studie liegen aus-schließlich bei dem Autorenteam Ludger Wößmann, Florian Schoner, Vera Freundl und Franziska Pfaehler
sowie beim ifo Institut, München.

Ergänzende Artikel und Informationen
>>> Die Kinder alleinerziehender Väter haben den geringsten Bildungserfolg (int. Link)
>>> Wie prekäre Lebenslagen und Bildungsverläufe zusammenhängen (int. Link)
>>> Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig (int. Link)
>>> Das Engagement von Müttern in der Schule ihrer Kinder unterscheidet sich nach Bildungsabschluss (int.)
>>> Zukunft der Bildung aus der Sicht Jugendlicher (int. Link)

Diesen Beitrag teilen: