Diskurs: Pädagogik oder Populismus?
Wenn Kritik an Pädagogik zu reißerisch ist, lädt sie viele zur Zustimmung ein, gefährdet aber das pädagogische Handeln.
WeiterlesenKindheit und Jugend im Wandel: Risiken und Chancen
Das Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für alle, die engagiert mit jungen Menschen arbeiten.
Wenn Kritik an Pädagogik zu reißerisch ist, lädt sie viele zur Zustimmung ein, gefährdet aber das pädagogische Handeln.
WeiterlesenDer Klimawandel bedroht die Zukunft unseres Planeten und ist gleichzeitig
so komplex und überwältigend, dass viele resignieren. Wie also sollen Kinder ver
stehen, was Erwachsene schon kaum fassen können? Und wo fangen Eltern an?
Weniger Gedichtanalyse, mehr Aufklärung über Fake News: Schüler in Baden-Württemberg kritisieren veralteten Unterricht.
WeiterlesenArche-Gründer Bernd Siggelkow spricht über die Hintergründe zu seinem neuen Buch: „Das Verbrechen an unseren Kindern“
WeiterlesenNiemand sagt, dass Inklusion an Regelschulen, oder ein inklusives Schulsystem durchzusetzen, eine einfache Aufgabe ist. Das Ziel ist auch nicht, ein System zu schaffen, in dem wir uns alle lieb haben. Inklusion bedeutet, dass wir uns miteinander auseinandersetzen, ggf. streiten und jede Perspektive gesehen und gehört wird.
WeiterlesenAbgehängt und auf der Strecke geblieben: Gescheiterte Schulstrukturreformen produzieren mehr Bildungsverlierer.
WeiterlesenDie Redaktion von kinheit-heute.info hat beschlossen, diesen Artikel, den wir bereits am 14. August 2022 eingestellt hatten, nochmals an prominenter Stelle zu präsentieren. Wir halten diesen Artikel für den richtungsweisenden aller bisheri-gen Veröffentlichungen, denn er ist „Ein Versuch klärenden Nachdenkens über die Zusammenhänge zwischen Lernen, Bildung und Zukunft“.
WeiterlesenDer Paderborner Mathe-Professor Dr. Bernhard Krötz spricht von „mathematischen Analphabeten“
WeiterlesenDie alltägliche Realität des Internets, der schon kleine Kinder mit
WeiterlesenVor allem bei Kindern werden immer mehr Autismus-Fälle diagnostiziert. Damit
Weiterlesen