Schulen im Brennpunkt 2023
Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprach-
kenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen.
Informationen für Fachkräfte pädagogischer und helfender Berufe und interessierte Eltern
Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprach-
kenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen.
Sollen ChatGPT und weitere Technologien im Schulalltag eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Schüler?
WeiterlesenFünf angehende Lehrkräfte in ihren Zwanzigern berichten von ihren Erkenntnissen im Lehr-amtsstudium, die zur Folge hatten, dass sie heute etwas anderes machen, als in der Schule zu unterrichten. Auszug aus dem Artikel:Etliche Lehrkräfte gehen in
WeiterlesenGewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer ist Alltag an Schulen: In den letzten zehn Jahren lag die Zahl der bundesweiten Straftaten gegen Lehrkräfte laut Kriminalstatistik jeweils über 1.600. Auszug aus der Meldung:Der Verband Bildung und Erziehung
WeiterlesenDie meisten Jugendlichen der neunten Klassen (in Baden-Württemberg) fühlen sich in ihrer Schule wohl, aber Krieg, soziale Ungleichheit und Klimawandel bereiten ihnen Sorgen. Auch haben sie kaum Vertrauen in die Politik und in Parteien. Auszug
WeiterlesenHERR BACHMANN UND SEINE KLASSE porträtiert die Beziehung zwischen einem Lehrer und den Schuler*innen der 6. Jahrgangsstufe. In einnehmender Offenheit begegnet Herr Bachmann den Kindern mit ihren unterschiedlichen sozialen und kulturellen Erfahrungen und schafft damit
WeiterlesenFür das Modell der 21st Century Skills bedeutet Bildung, Dinge zu verstehen, statt sie aus-wendig zu lernen. Das erworbene Wissen sollten Schüler in der Praxis anwenden können. Im Unterricht sollten positive Charaktereigenschaften wie Neugier, Mut
WeiterlesenErste Absolventenstudie zu Montessori-Schulen in Deutschland Auszug aus dem Artikel: Montessori-Absolvent:innen stellen ihren Schulen ein differenziertes, durchweg positives Zeugnis aus. Als positive Erfahrungen werden Selbstständigkeit, Gemeinschaft und Wertschätzung genannt. Beruflich inter-essieren sich die ehemaligen Schüler:innen
WeiterlesenErgebnisse einer bundesweiten repräsentativen Befragung: Mobbing und Gewalt gegen Lehrkräfte und Schulleitungen ist an der Tagesordnung und wird seit dem Beginn der Co-ronapandemie zu einem immer größeren Problem in den Schulen. Auszug aus der Pressemeldung:Die
WeiterlesenSchülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der Praxis wirklich
Weiterlesen