Neue Artikel

Best Practice

Vernachlässigung

Kriminologisches
Video-Interview
mit Dr. Nadine Jastfelder

>> Prävention sexualisierter
Gewalt <<

Fachliteratur

Die Verwöhnungsfalle

Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit. Auszug aus dem einleitenden TextAlbert Wunschs ZEIT-Artikel »Droge Verwöhnung« löste ein gewaltiges Medienecho aus. Die Resonanz reichte von begeisterter […]

zum Artikel

Medienerziehung

"Social Media gehört nicht in die
Hände von Kindern und jungen Heranwachsenden!"

Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat ein internationales Forschungsteam Empfehlungen zur Social Media-Nutzung formuliert.




> zum Artikel

Empfehlungen der Redaktion


Alle 718 Artikel - neueste Artikel oben

Aufwachsen in bildungsfernen Milieus - Ein Schüler versteckt sich hinter einem Buch und wendet sich vom Lehrer ab. Der Klassenraum ist leer.
Symbolbild - Foto.: Miriam Bergmann

Aufwachsen in bildungsfernen Milieus

In den letzten Jahren wachsen immer mehr Kinder in Deutschland in bildungsfernen Milieus auf. So ist der Anteil der Minderjährigen mit Eltern ohne berufsqualifizierenden Abschluss zwischen den Jahren 2011 und 2021 von 11,4 Prozent auf 17,6 Prozent gestiegen.

Weiterlesen
Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen künstliche Intelligenz und werden mit Fake News konfrontiert - 4 Mädchen sitzen nebeneinander und sind in eine Smartphone und ein tablet vertieft
Foto: Kampus Production

Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen künstliche Intelligenz und werden mit Fake News konfrontiert

Die JIM-Studie 2024 zeigt: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen künstliche Intelligenz. Außerdem werden sie im Internet immer häufiger mit problematischen Inhalten und Fake News konfrontiert. SCHAU HIN! hat die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammengefasst.

Weiterlesen
Man kann sich auf Kitas nicht verlassen - An der Eingangstür einer Kita hängt ein Schild mit der Aufschrift: „Heute nur von 8-15 Uhr geöffnet“
Eingang zur Kita "Villa Kunterbunt" - © Nina Schubert

„Man kann sich auf Kitas nicht verlassen“

Als unzureichend hat die Vorsitzende der so genannten Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, die Kinderbetreuung in Deutschland kritisiert: Die KItas haben zu wenige Stunden am Tag geöffnet. „Sie sind unzuverlässig und zu viele Wochen im Jahr geschlossen. Man kann sich nicht auf die Kitas verlassen.“

Weiterlesen