Wie Lernen am besten gelingt - Portrait von Gerald Hüther
Bildausschnitt aus dem Video mit dem Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther: „Wie Lernen am besten gelingt“

Wie Lernen am besten gelingt

Lernen mit Begeisterung – Ein Plädoyer für eine neue Lernkultur.

Leicht gekürzte Auszüge aus dem Artikel:

Der wichtigste Rohstoff unseres Landes ist die Begeisterung der Menschen am Entdecken und Gestalten.

Die gute Botschaft lautet: Entdeckerfreude und Gestaltungslust sind nachwachsende Rohstoffe, die alle Kin-
der immer wieder mit auf d Welt bringen. Die schlechte Botschaft heißt: Dieser kostbare Schatz verkümmert allzu leicht, wenn er nicht genährt wird. Und er verschwindet, wenn man ihn unterdrückt. Aber es gibt auch ei-
ne ermutigende Botschaft! Die Begeisterung am Lernen kann wiedererweckt werden. Nicht durch Leistungs-
druck und d Schüren von Angst, auch nicht durch Belohnungen oder Bestrafungen. Aber, indem man Kinder, Jugendliche und Erwachsene einlädt, ermutigt und inspiriert, sich noch einmal als Entdecker – und Gestalter,
als Forscher und Tüftler auf den Weg zu machen, am besten gemeinsam mit anderen.

Bildung ist mehr als auswendig gelerntes Wissen

Die Zukunft unseres Landes wird von den Kindern gestaltet, die heute heranwachsen. Wollen wir keine Bruch-
landung erleiden, müssen wir sie auf die Herausforderungen vorbereiten, die auf sie zukommen. Wie? Indem
wir ihnen das nötige Rüstzeug zur Bewältigung dieser Aufgaben mit auf den Weg geben. Und das Wichtigste, was ihnen helfen wird, diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist nicht mehr allein ihr Wissen – das kann künftig jederzeit verfügbar gemacht und abgerufen werden –, sondern vielmehr ihre Fähigkeit, sich das vorhandene Wissen nutzbar zu machen, es zu beurteilen, zu verstehen, anzuwenden und dadurch wieder neu-
es Wissen hervorzubringen. Diese Bildung beginnt nicht erst in der Schule, sondern bereits i Kindergarten, in Kinderkrippen und den jeweiligen Herkunftsfamilien. Dabei ist das Ziel dieser Bildung nicht die möglichst per-
fekte Aneignung des gegenwärtig verfügbaren Wissens, sondern das Wecken der Begeisterung, das die nach-
wachsende Generation antreibt, selbst wieder neues Wissen und neue Kulturleistungen hervorzubringen.

Kurzer Video-Clip auf YouTube mit dem Hirnforscher Gerald Hüther: „Wie Lernen am besten gelingt“ – © AV1 Pädagogik-Filme

Neue Herausforderungen für Bildungseinrichtungen

In der alten Industriegesellschaft des vorigen Jahrhunderts sollten die Menschen das, was sie in der Schule ge-lernt hatten, ein ganzes Leben lang anwenden. Deshalb brauchten sie gut eingeprägtes Sachwissen und solide Kenntnisse, auf die sie zeitlebens zurückgreifen konnten. In der Wissens- und Ideengesellschaft d 21. Jahrhun-
derts hat sich dieser Wissenspool enorm erweitert. Jetzt kommt es immer stärker darauf an, neue Herausfor-derungen annehmen und unbekannte Probleme lösen zu können. Die Schule wird ihre Schüler daher künftig nicht nur auf die Durchführung von Routinen, sondern in erster Linie auf die Bewältigung von Vielheit und Offen-
heit vorbereiten müssen.

Damit ändert sich aber schlagartig auch die traditionelle Vorstellung von Bildung und Erziehung. Überall dort, wo Bildung stattfindet, geht es nun viel stärker um die Aneignung sogenannter Metakompetenzen, um die Ent-
wicklung von Haltungen und Einstellungen, um die Bereitschaft, sich auf neue Herausforderungen einzulassen, um die Lust am Entdecken und Gestalten, um Engagement, Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft.

>>> weiter zum umfangreichen Artikel: „Lernen mit Begeisterung – Ein Plädoyer für eine neue Lernkultur“

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel liegen aussschließlich bei Prof. Dr. Gerald Hüther.
Der Artikel wurde auf der Website des Religionspädagogischen Instituts Loccum (RPI) veröffentlicht.
Die Rechte an dem Video-Clip liegen ausschließlich bei AV1 Pädagogik-Filme, Kaufungen.

Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Schule und Gesellschaft – die Radikalkritik
>>> Lernen für die Welt von Morgen
>>> Warum noch lernen?
>>> Mit TikTok lernen?
>>> Das Ende vom Lernen wie wir es kennen 
>>> Kinder lernen wissenschaftliches Denken viel früher als gedacht
>>> Video: Lernen in den Schulen von Morgen
>>> Schulen im Brennpunkt 2025
>>> Schaut mal wie ich lerne
>>> Kitakinder entdecken, erforschen und gestalten einen Lebensraum

Diesen Beitrag teilen: