Jungen und Mädchen starten mit ähnlichen mathematischen Fä-
higkeiten in die Schule. Doch schon 4 Monate nach Schulbeginn werden Jungen im Schnitt besser in Mathe als Mädchen. Woran liegt das?
Auszug aus dem Artikel:
Jungen und Mädchen sind zum Schulstart in Mathe einer Studie zufolge ähnlich gut
Doch schon bald danach unterscheiden sich ihre Leistungen. Bereits nach vier Monaten schneiden Jungen demnach in Mathe deutlich besser ab als Mädchen. Ein Jahr nach d Schulstart hat sich dieser Unterschied sogar vervierfacht, wie ein Team um Pauline Martinot von der Université Paris Cité ermittelt hat. Bereits frü-
here Studien hätten ergeben, dass Säuglinge keine und Kleinkinder nahezu keine geschlechterspezifischen Unterschiede im Zahlensinn und bei mathematischen Aufgaben haben, berichtet es im Journal „Nature“.
Bedeutende und neue Erkenntnisse
Die Ergebnisse seien „sehr interessant und wichtig“, darunter besonders das Aufzeigen eines Zeitpunkts, an dem Geschlechtsunterschiede entstehen, sagte Lena Keller v Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung der Universität Kiel. Dies sei neu und „stellt einen wichtigen Beitrag zur Forschung zur Entwicklung von Geschlechtsunterschieden dar“.
„Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass Mädchen und Jungen in der Schule nicht nur Mathema-
tik lernen, sondern auch mit gesellschaftlichen Erwartungen und Rollenbildern konfrontiert werden. Mathematik wird nach wie vor eher mit Jungen assoziiert.“
Lena Keller vom Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung der Uni Kiel.
Lehrkräfte könnten Keller zufolge zur Verfestigung solcher geschlechtsspezifischen Muster beitragen. Eine aktuelle Studie aus Deutschland zeige, dass Lehrkräfte in der 1. und 2. Klasse höhere Erwartungen an Jun-
gen als an Mädchen in Mathematik stellten. Zudem zeigte sich: „Je stärker Lehrkräfte trad. Geschlechter-
stereotype vertraten, desto stärker unterschätzen sie die Mathematikleistungen von Mädchen.“
Frühes Eingreifen nötig – bevor Mädchen Vertrauen verlieren
Nach Ergebnissen früherer Studien unterschätzen Lehrkräfte d Team zufolge häufig die mathematischen Fä-
higkeiten von Mädchen u gehen davon aus, dass Jungen über angeborene Talente verfügen, während Mäd-
chen nur durch Fleiß und Anstrengung Fortschritte machen. „Diese Annahmen können d Vertrauen der Mäd-
chen in ihre Fähigkeit, Mathematik zu lernen, untergraben.“ Interventionen sollten den Forschenden zufolge
früh im Lehrplan ansetzen. Damit könnten Mädchen möglicherweise erreicht werden, bevor sie das Vertrau-
en in ihre mathematischen Fähigkeiten verlieren.
>>> zum vollständigen Artikel:
„Jungen sind erst nach Schulstart besser in Mathe als Mädchen“ (externer Inhalt)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel liegen aussschließlich bei Prof. Dr. Lena Keller als auch bei dem Deutschen Schulportal.
Das Deutsche Schulportal
der Robert Bosch Stiftung ist die größte deutschsprachige Onlineplattform zu den Themen Schulent-
wicklung und Unterrichtsentwicklung. Getragen vom Erfahrungsschatz zahlreicher mit dem Deutschen Schulpreis aus-gezeichneter Schulen bietet das Deutsche Schulportal vor allem Praxisimpulse und In-
formationen für pädagogische Fachkräfte und alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen.
Ergänzende Artikel und Informationen vom Deutschen Schulportal (alle Artikel extern)
>>> TIMSS 2023: Wie schneiden Viertklässler in Mathe und Naturwissenschaften ab?
>>> Lernen Mädchen und Jungen unterschiedlich?
>>> Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt
>>> Günter M. Ziegler, Mathematikprofessor: „Mathematik ist faszinierend schön“
>>> Dossier: Wie Kinder besser Mathe lernen
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik?
>>> Sind Jungen wirklich besser in Mathematik?
>>> Schon 6-Jährige denken, MINT-Berufe seien nichts für Mädchen
>>> Fehlender Alltagsbezug macht MINT-Fächer unbeliebt
>>> Kinder lernen wissenschaftliches Denken viel früher als gedacht
>>> Frühe mathematische Bildung in der Kita
>>> Bessere Mathenoten durch Musik?
>>> Brettspiele fördern mathematische Fähigkeiten bei Kindern
>>> Mathe-Professor spricht von „mathematischen Analphabeten“