Zum Inhalt springen
3. Juli 2025
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kinder und Jugendliche verstehen, schützen und stärken

Das Online-Magazin für praxisorientiertes Wissen: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für alle, die engagiert mit jungen Menschen arbeiten.

  • Startseite
  • Kinder
    • Kinder / Kindheit im Wandel
    • Psychisch belastete Kinder
    • Kinder in schwierigen Lebenslagen
    • Kindermarketing
    • Jugendliche
  • Familie
    • Eltern
      • Mütter
      • Väter
    • Psychisch belastete Eltern
    • Alleinerziehende
    • Großeltern
    • Regenbogenfamilien
  • Kinderschutz
    • Gesundheit
    • Gewalt und Missbrauch
    • Mobbing und Ängste
    • Vernachlässigung
  • Bildung
    • Kita / Frühkindliche Bildung
    • Schule
    • Kulturelle Bildung
    • Alltagsbildung
    • Ausbildung
    • Future Skills
  • Freizeit
    • Freizeitverhalten
    • Medien
      • Mediennutzung
      • Medien für Kinder
    • Sport und Spiel
    • Kinderliteratur
    • Kunst und Kultur
      • Musik
      • Tanz und Theater
      • Visuelles Gestalten
  • Wandel
    • Pädagogik
    • Kindheit und Gesellschaft
    • Soziale Milieus
    • Sozialer Wandel
    • Diskurs
    • Kommentar/Kolumne
  • Medien
    • Videoreportagen
    • Videovorträge
    • Fachliteratur
  • Best Practice
  • Top 5

Schlagwort: Mathematik

Sind Jungs wirklich besser in Mathe? - Ein Schulafänger rechnet mit den Fingern
Foto: Krakenimages/Adobe Stock

Sind Jungs wirklich besser in Mathe?

23. Juni 2025 Deutsches Schulportal Bildung, Kinder / Kindheit im Wandel, Lehrerinnen/Lehrer, Schule

Jungen und Mädchen starten mit ähnlichen mathematischen Fähigkeiten
in die Schule. Doch schon vier Monate nach Schulbeginn werden Jungen im Schnitt besser in Mathe als Mädchen. Woran liegt das?

Weiterlesen
MINT-Fächer- Ein engagierter lehrer führt zusammen mit Schüleren ein Experiment durch
Alltagsbezug macht MINT-Fächer beliebt! © smarterpix.com  / DGLimages

Fehlender Alltagsbezug macht MINT-Fächer unbeliebt

27. November 2024 Deutsche Telekom Stiftung Lehrerinnen/Lehrer, Schule

Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht eine Sinus-Untersuchung zur MINT-Motivation von Kindern und Jugendlichen: Die MINT-Fächer sind unbeliebter als andere Fächer und Mathematik polarisiert am stärksten.

Weiterlesen
Sind Jungen wirklich besser in Mathematik? Ein Grundschüler steht an der Tafel und löst eine Mathematikaufgabe.
© smarterpix.com  / Peopleimages

Sind Jungen wirklich besser in Mathematik?

13. März 2024 Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg Schule

Lehrer beurteilen die Fähigkeiten von Mädchen im Bereich Sprache und von Jungen in Mathematik tendenziell besser, als es ihre Leistungen in objektiven Tests nahelegen.

Weiterlesen
Der KI-Tutor Kim wird als kleiner Roboter dargestellt, der aus einer Website herausschaut
KI-Tutor Kim hilft beim Lernen - Bildrechte © Duden Learnattack GmbH

Lerncoaching – KI-Tutor Kim hilft beim Lernen

11. März 2024 Duden Learnattack Bildung, Schule

Dank KI-Tutor Kim: Ab sofort werden Schüler 24-stündig per Chat für das Fach Mathematik betreut.

Weiterlesen
Akktenschild mit der Aufschrift: "Pisastudie"
© smarterpix.com  / breitformat

Neue PISA-Studie: Deutsche Schüler schneiden so schlecht ab wie nie

6. Dezember 2023 ARD / tagesschau.de Schule

Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben im internationalen Leistungsvergleich PISA 2022 das bisher schlechteste Ergebnis erzielt.

Weiterlesen
Text: ausreichend - mangelhaft - ungenügend
Symbolbild
© smarterpix.com  / opicobello

Studie: Berliner Schüler schneiden in Vergleichsarbeiten desaströs ab

23. August 2023 Berliner Morgenpost Bildung, Schule, Sozialer Wandel

Das Wissensniveau von Schülerinnen und Schülern in Berlin sinkt immer weiter. Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) nennt die Lage „nicht hinnehmbar“.

Weiterlesen
Abiturientin protokolliert ihren Mathe-Leistungskurs
Oberstufenschülerin protokolliert ihren Mathe-Leistungskurs (Symbolbild) © smarterpix.com  / NomadSoul

Falsche Vorstellungen halten Schulabgängerinnen von technischen Berufen fern.

2. Mai 2023 Universitaet Zuerich Bildung, Schule

Eine soziologische Studie der Universität Zürich hat im Detail untersucht, was Schülerinnen am meisten abschreckt. Dabei spielen geschlechtsspezifische Stereotypen – etwa vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken – eine grosse Rolle.

Weiterlesen
Ist die Matheaufgabe zu schwer? (Symbolbild) © smarterpix.com  / Lightpoet

Mathe-Professor spricht von „mathematischen Analphabeten“

4. April 2023 Overton Magazin Diskurs, Kommentar/Kolumne, Schule

Der Paderborner Mathe-Professor Dr. Bernhard Krötz spricht von „mathematischen Analphabeten“

Weiterlesen
Symbolbild © smarterpix.com / artush

Kinder der 4. Klasse: Die Lernrückstände in Deutsch und Mathematik betragen bis zu einem halben Jahr

6. Juli 2022 Institut zur Qualitaetsentwicklung im Bildungswesen HU Berlin Schule

Erste Ergebnisse nach über einem Jahr Schulbetrieb unter Pandemiebedingungen. Auszug

Weiterlesen
Symbolbild © smarterpix.com / Peopleimages

Sind Mädchen motivierter im Lesen? Zeigen Jungen mehr Interesse in Mathematik?

29. März 2022 Waxmann Verlag Bildung, Schule

Ursachen von Geschlechterunterschieden und deren Auftreten in Schülermerkmalen wie Interesse

Weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 Nächste Beiträge»

Kinder und Jugendliche verstehen, schützen und stärken

Wie ticken Kinder und Jugendliche?
Wir berichten über die vielfältigen Ein-
flüsse und Lebensumstände, die die
Entwicklung, die Bildung und die Hal-
tung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Wir verlinken auf Fachverbände, Me-
dien und wissenschaftliche Institute.

Über uns Unser Nachrichtenmagazin ist ein Angebot von Dietrich Eckardt und dem Non-
profit-Netzwerk »Projekte für Menschen«, ei-
ner bürgerschaftlich engagierten Gruppe oh-
ne Rechtsform.
Wir verfolgen einzig Ziele von allgemeinem Interesse. Unsere Aktivitäten sind nicht auf Profit ausgerichtet!

URHEBERVERMERKE Alle Texte und Text-auszüge, die Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte lie-
gen ausschließlich bei den in jedem Artikel explizit angegebenen Rechteinhabern: Die Urhebervermerke stehen bei den Artikeln vor und am Ende der Texte, bei den Abbildungen direkt unter dem jeweiligen Foto/Abbildung.

  • Redaktion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung