Berliner Lehrer sehen die hohe Arbeitsintensität, ungünstige Ar-
beitszeiten, respektloses Verhalten und Lärm als Hauptprobleme.
Auszug und Zusammenfassung aus dem Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte:
Das Arbeitspapier untersucht die Arbeitsbelastung und Beanspruchung von Lehrkräften in Berlin. Es basiert auf einer umfangreichen Umfrage unter 2.744 Lehrkräften aus verschiedenen Schulformen und analysiert d Arbeits-
bedingungen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sowie früheren Studien.
Hauptbefunde
- Allgemeine Arbeitsbedingungen:
- Berliner Lehrkräfte bewerten ihre Arbeitsbedingungen deutlich schlechter als der nationale Durch-
schnitt. Besonders negativ fallen die Arbeitsintensität, ungünstige Arbeitszeiten, emotionale Anfor-
derungen und Lärm auf. - Der Teilindex „Belastungen“ liegt bei Lehrkräften mit nur 27 Punkten extrem niedrig (Vergleichsgrup-
pe: 62 Punkte). - Ressourcen wie Gestaltungsspielraum und Führungsqualität sind ebenfalls unterdurchschnittlich ausgeprägt.
- Berliner Lehrkräfte bewerten ihre Arbeitsbedingungen deutlich schlechter als der nationale Durch-
- Schulspezifische Belastungen:
- „Schwierige“ Schüler*innen und Konflikte mit Eltern gehören zu den größten Herausforderungen.
- Inklusionsaufgaben u das Unterrichten von Schüler*innen mit mangelnden Deutschkenntnissen belasten Lehrkräfte stark, besonders in Grund- und Gemeinschaftsschulen.
- Organisatorische Unklarheiten und Dokumentationsaufgaben sind weitere Belastungsfaktoren.
- Außerunterrichtliche Aufgaben:
- Der Anteil außerunterrichtlicher Tätigkeiten hat zugenommen, was zu Zeitmangel bei der Unter-
richtsvorbereitung und Qualitätseinbußen führt. - Neue Aufgaben wie digitale Unterrichtsgestaltung und Inklusion beanspruchen wöchentlich über
10 Stunden zusätzlich.
- Der Anteil außerunterrichtlicher Tätigkeiten hat zugenommen, was zu Zeitmangel bei der Unter-
- Langfristige Trends:
- Lehrkräfte nehmen eine stetige Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen wahr, ohne Aussicht
auf Verbesserung. - Die Belastung hat sich seit 2016 nicht verbessert, sondern verschärft.
- Lehrkräfte nehmen eine stetige Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen wahr, ohne Aussicht
- Positive Aspekte:
- Lehrkräfte identifizieren sich stark mit dem Sinn ihrer Arbeit und sehen ihre Tätigkeit als gesell-
schaftlich relevant. - Unterstützung durch Kollegen und Kolleginnen innen wird als positiv bewertet.
- Lehrkräfte identifizieren sich stark mit dem Sinn ihrer Arbeit und sehen ihre Tätigkeit als gesell-
Schlussfolgerungen
Die Arbeitsbedingungen von Berliner Lehrkräften sind schlechter als der nationale Durchschnitt, obwohl akademische Berufe normalerweise günstigere Bedingungen bieten. Hauptprobleme sind hohe Arbeits-
intensität, ungünstige Arbeitszeiten, respektloses Verhalten und Lärm. Die Ressourcen reichen nicht aus,
um die Belastungen zu kompensieren. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Attraktivität des Lehrberufs zu erhalten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
>>> Arbeitspapier zur Arbeitsbelastung Berliner Lehrkräfte (externer Inhalt)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel und an dessen Auszügen liegen ausschließlich bei der Georg-August-Universität Göttingen sowie Dr. Frank Mußmann als Verantwortlichem.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Jede vierte Lehrkraft würde den Schuldienst verlassen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätte
>>> Das Lehramtsstudium in Berlin ist realitätsfern
>>> Ex-Lehramtsstudenten berichten: „Warum ich kein Lehrer mehr sein wollte“
>>> Fast jeder zweite Junglehrer glaubt, nicht bis zur Rente durchzuhalten
>>> Gewalt an Schulen: Wenn Lehrer zur Zielscheibe werden
>>> Umfrage: „Warum werden Sie nicht Lehrer oder Lehrerin?“
>>> Warum ist der Lehrerberuf so unsexy?
>>> Warum angehende Lehrkräfte sich von der Schule abwenden
>>> Schulen im Brennpunkt 2023
>>> Lehrersorgen: Zunahme von Konzentrations- und Motivationsproblemen, aggressivem Verhalten und motorischer Unruhe bei Schülerinnen und Schülern