Die Pädagogik der Privilegierten - Buchcover zeigt eine Jungen der wie ein Pilot gekleidet ist
Buchcover © Kohlhammer Verlag

Bedürfnisse der Schwächeren werden vernachlässigt

Das Buch kritisiert eine Pädagogik, die sich auf das individuelle Kind konzentriert, dabei aber die Bedürfnisse der Schwächeren vernachlässigt und die Starken begünstigt. Es fordert, die proble-
matischen Auswirkungen gut gemeinter pädagogisch-politischer Ansätze zu hinterfragen.

Produktbeschreibung:

Das Buch befragt eine Pädagogik, die das individuelle Kind ins Zentrum stellt, aber nicht wahrnimmt, dass
sie mit ihren Ideen in Wirklichkeit die Leistungsstarken und Privilegierten unterstützt – und viele, die andere pädagogische Umgangsweisen benötigen, um besser vorwärtszukommen, in ihrem Denken, Beschreiben
und Urteilen auf seltsame Weise vergisst.

Angetrieben wird die Darstellung von der Frage, welche problematischen Wirkungen politisch und pädago-
gisch gute Absichten mitverursachen, auch und wenn sie von einer breiten Allgemeinheit kopfnickend unter-
stützt werden. Es handelt sich bei den Motiven, so d These, um liebgewordene politisch korrekte und huma-
nistisch bedeutungsvolle pädagogische Mythen, hinter d niemand ernsthaft zurückfallen möchte. Das Buch
macht sich gegen d letztlich undemokratische politisch-pädagogische Vereindeutigung des pädagogischen Denkens für eine dialektische und ambiguitätstolerante Sicht der Pädagogik stark.

>>> zur Website des Buchs: „Die Pädagogik der Privilegierten“
>>> zum Inhaltsverzeichnis
>>> zur Leseprobe

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel und an dessen Auszug (s.o) liegen ausschließlich bei dem Autor Roland Reichenbach sowie beim Kohlkammer Verlag, Stuttgart.

Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel
>>> Lebens- und Alltagskompetenzen
>>> Was brauchen Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen?
>>> Filmdoku: »Herr Bachmann und seine Klasse«
>>> Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss
>>> 4K – Skills für das 21. Jahrhundert?
>>> Aufwachsen in bildungsfernen Milieus
>>> «Kein Mensch ist bildungsfern!»
>>> Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern verlieren den Anschluss
>>> „Unsere Kinder werden im Stich gelassen“
>>> Auch Erziehung ist dem Zeitgeist unterworfen

Diesen Beitrag teilen: