Informatikunterricht in der Oberstufe (Symbolbild)

Deutschland verliert den Anschluss bei der informatischen Grundbildung

Während fast alle europäischen Länder Informatik im Pflichtunterricht verankert haben, fristet Informatik in vielen deutschen Bundesländern ein Nischendasein im Wahlbereich. Damit gehört Deutschland zu nur noch 9 von 37 europäischen Ländern, die ihren Schüle-
rinnen und Schülern keine informatische Grundbildung garantieren können.

Auszug aus der Meldung:
Fachkräftemangel, ungerechte Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe, Sorgen um Wettbewerbsfähigkeit
in und außerhalb Europas – die meisten europäischen Länder sehen sich mit diesen Herausforderungen konfrontiert. Mit dem Jahr der Kompetenzen 2023 möchte die Europäische Kommission Aus- und Weiter-
bildung stärken, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten.

Im Fokus stehen dabei digitale und informatische Kompetenzen. Die Europäische Kommission sagt, dass
„bis zum Jahr 2030 mindestens 80 Prozent aller Erwachsenen über grundlegende digitale Kompetenzen
verfügen und in der EU 20 Millionen IKT-Fachkräfte beschäftigt sein sollten; gleichzeitig sollten mehr Frau-
en zu einer solchen Tätigkeit motiviert werden“.

Digitale Kompetenzen sind nötig, um Menschen für den Arbeitsmarkt zu befähigen und eine Teilhabe an
einer zunehmend digitalisierten Welt zu ermöglichen. Informatische Kompetenzen – beispielsweise An-
wendungswissen zu Algorithmen, Programmierung oder Datensicherheit – sind nötig, um die digitale Welt
über eine passive Nutzung hinaus auch aktiv gestalten zu können. Sie bilden die Grundlage für technolo-
gische Innovationen, die unabdinglich sind, um die Wettbewerbsfähigkeit, technologische Souveränität
und den Fortschritt eines Landes zu sichern.

Um diese Kompetenzen nachhaltig in der Gesellschaft zu verankern, müssen sie schon in der Schule vermittelt werden; eine Schlüsselrolle spielt dabei der Informatikunterricht. Doch internationale Ver-
gleichsstudien beschei-nigen Deutschland einen deutlichen Entwicklungsbedarf. In digitalen Kompe-
tenzen liegen deutsche Schülerinnen und Schüler nur im Mittelfeld; bei einer ersten Vergleichsstudie
zu Computational Thinking (einer informatischen Kompetenz) schneiden sie sogar unterdurchschnitt-
lich ab.

>>> zur Meldung: „Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa“ / Text unten (ext. Link)
>>> zur Studie: „INFORMATIKUNTERRICHT: DEUTSCHLAND ABGEHÄNGT IN EUROPA“ (ext. Link)

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte der Meldung, als auch deren Auszug (s.o), liegen ausschließlich bei dem Autorenteam Schröder, Eike, Suessenbach, Felix und Winde, Mathias sowie beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Ergänzende Artikel und Informationen
>>> Informatik für alle! – Informatikunterricht zur gesellschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit (int. Link)
>>> Informatikunterricht in Deutschland: Lückenhaft und unterbesetzt (int. Link)
>>> Abnehmendes Interesse an Informatik der Mädchen mit zunehmendem Alter (int. Link)
>>> Mädchen brauchen (nicht nur) coole Vorbilder (int. Link)
>>> Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ gibt Handlungsempfehlungen auch zur frühkindlichen Bildung und zur Grundschule (int. Link)

>>> FAZ: Beim Schulfach Informatik hinkt Deutschland hinterher (ext. Link)

Diesen Beitrag teilen: