Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der Praxis wirklich umsetzen?
Auszug aus dem Artikel:
Deeper Learning – das ist so ein Begriff, der sich zwar leicht als vertieftes Lernen übersetzen lässt, aber bei dem man sich dennoch fragt: Was heißt das eigentlich konkret? Und wie geht Deeper Learning in der Praxis? Anne Sliwka, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Heidelberg, und Britta Klopsch, Juniorprofes-
sorin für Schulpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie, befassen sich schon lange mit dem Thema, haben sich im Ausland angeschaut, wie das Konzept dort praktiziert wird, haben entsprechende Lernprozes-
se an Schulen in Deutschland begleitet und eine Deeper-Learning-Initiative gegründet.
Ihre Erkenntnisse stellen sie nun in dem Buch „Deeper Learning in der Schule. Pädagogik des digitalen Zeital-
ters“ ausführlich dar. Sie zeigen, wie eine gelingende Deeper-Learning-Einheit aufgebaut ist, welchen Gewinn Schülerinnen und Schüler daraus ziehen können und wie sich die Rolle von Lehrkräften dabei verändert.
>>> zum Artikel: „Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft“ (ext. Link)
>>> zur Website des Buchs „Deeper Learning in der Schule“ vom Beltz Verlag (ext. Link)
Urheberrechtshinweis: Alle Rechte des Artikels, als auch dessen Auszug (s.o), liegen ausschließlich beim Deutschen Schulportal, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart.
Ergänzende Informationen
>>> Was ist Deeper Learning? (ext. Link)
>>> Das Deeper Learning Unterrichtsmodell (ext. Link)
>>> Plakat: Zusammenfassung Deeper Learning (ext. Link)
>>> Was brauchen Kinder und Jugendliche für die Welt von morgen? (int. Link)
>>> Bilden und Erziehen für eine ungewisse Zukunft (int. Link)
>>> Warum wir das Schulfach Zukunft brauchen (int. Link)
>>> Zukunft der Bildung aus der Sicht Jugendlicher (int. Link)