Junge Mechanikerin, die in der Werkstatt an Kfz-Maschinenteilen arbeitet

Eltern haben immer noch stereotype Vorstellungen bei der Berufswahl ihrer Kinder

Eltern sind intensiv in den Prozess der Beruflichen Orientierung ihrer Kinder involviert. Aber nicht alle Eltern verfügen über die gleichen Ressourcen, um ihre Kinder optimal begleiten zu können. Auszug aus der Meldung:Das ist ein Ergebnis

Weiterlesen

79 % aller Jugendlichen sehen digitale Kompetenzen als besonders wichtig für ihre Zukunft, 70 % aber fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt

Junge Menschen aller sozialen Schichten erwarten, dass die Digitalisierung positive gesell-schaftliche Entwicklungen anstößt und 79 Prozent sehen Vorteile für ihre persönliche Ent-wicklung. Geht es jedoch um die Vorbereitung auf diese digitale Zukunft, fühlen sich vor

Weiterlesen

77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht

44% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind davon überzeugt, dass Bildung in Zu-kunft stärker technologieorientiert sein wird und erwarten eine weit verbreitete Nutzung di-gitaler, interaktiver Inhalte und virtueller Klassenzimmer. Nur 40% der Schüler glauben,

Weiterlesen
Startscreen - © jugendgerecht.de/Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Film: Die Jugend von heute in der Krise

Die Straßenumfrage von jugendgerecht.de nimmt vielfältige Aspekte der gegenwärtigen Le-benslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Blick. Was machen die multip-len Krisen mit der jungen Generation? Welche Jugendbilder finden sich in der Gesellschaft? Auszug

Weiterlesen

Montessori-Schüler: Selbstständig und selbstbewusst in die Zukunft

Erste Absolventenstudie zu Montessori-Schulen in Deutschland Auszug aus dem Artikel: Montessori-Absolvent:innen stellen ihren Schulen ein differenziertes, durchweg positives Zeugnis aus. Als positive Erfahrungen werden Selbstständigkeit, Gemeinschaft und Wertschätzung genannt. Beruflich inter-essieren sich die ehemaligen Schüler:innen

Weiterlesen
Buchcover: © Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Deeper Learning in der Schule: Vermittlung von Kompetenzen für die Zukunft

Schülerinnen und Schüler sollen sich nicht Wissen aneignen, sondern Wissen anwenden. Lehrerinnen und Lehrer sollen zu Lernbegleitern werden. Leistungsbewertung erfolgt nicht über Klausuren, sondern über „authentische“ Leistungen. Lässt sich all das in der Praxis wirklich

Weiterlesen