Das Potenzial der Musik
„Musik stellt kein nutzloses Nebenprodukt der menschlichen Evolu-
tion dar, sondern erfüllt bis heute innerhalb der Entwicklung d Men-
schen unverzichtbare soziale, kommunikative und psychologische Funktionen.“
Nachrichten, Hintergründe und Analysen für Pädagoginnen, Lehrer und therapeutische Fachkräfte
„Musik stellt kein nutzloses Nebenprodukt der menschlichen Evolu-
tion dar, sondern erfüllt bis heute innerhalb der Entwicklung d Men-
schen unverzichtbare soziale, kommunikative und psychologische Funktionen.“
Wenn Musikelemente in den Mathematikunterricht integriert werden, schreiben die Schüler bessere Noten, so eine aktuelle Studie. Dem-
nach schnitten rund drei Viertel der auf diese Weise musikalisch ge-
förderten Kinder deutlich besser in Mathe ab als jene, die keine musi-
kalische Förderung erhalten hatten.
Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers „#SchuleNeuDenken: mehr Musik!“ zeigt der Deutsche Musikrat in fünf zentralen Feldern Wege für eine bessere musikalische Bildung auf.
WeiterlesenFür die 60. Ausgabe von „Jugend musiziert“ haben sich rund 20.000 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 27 Jahren angemeldet. Auszug aus dem Artikel:„Jugend musiziert“ startet in sein Jubiläumsjahr mit den Regionalwettbewerben in 135
Weiterlesen„Kinder brauchen Musik, aber nicht, weil Musik ein nützlicher Gehirn-Trainer ist; siemacht so wenig klug, wie sie dumm macht. Doch fordert sie d Gehirn in selten kom-plexer Weise heraus, weil beim Musizieren Hören und Sehen,
WeiterlesenMusizierende Schüler schneiden in Englisch, Mathe und Naturwissenschaften besser ab. Auszug aus dem Artikel: Musizieren hilft: Jugendliche, die in einer Band oder einem Orchester aktiv sind, schneiden in der Schule bes-ser ab. Je häufiger und
WeiterlesenInterview mit Prof. Marno Schulze, Professor für Elementare Musikpädagogik: Warum es Musikalische Bildung braucht! Auszug aus dem Artikel:Was bedeutet Musikalische Bildung?Marno Schulze: »Musikalische Bildung« schließt in ihrer Offenheit an den Humboldt’schen Bildungsbegriff an. Bildung in
WeiterlesenDeutsches Musikinformationszentrum veröffentlicht Studie zu Infrastruktur und Nutzergruppen öffentlicher Musikschulen in Deutschland. Auszug aus der Meldung:Wo die Wege zu einer öffentlichen Musikschule kurz sind, nehmen häufig besonders viele Menschen Unterricht. Zu diesem Ergebnis kommt die
WeiterlesenMusikalische Bildung im Spiegel sozialer Ungleichheit Auszug aus dem einleitenden Text:Eltern sehen kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder. Doch wie stark Mütter und Väter ihren Nachwuchs kulturell fördern, hängt wesentlich von
WeiterlesenSchon im Kindesalter ein Musikinstrument zu spielen, verbessere die kognitiven Fähigkeiten. Diese Annahme ist weit verbreitet, auch in der Wissenschaft. Eine neue Studie zeigt: Musik macht Kinder nicht schlauer, hat aber andere Vorteile. Auszug aus
Weiterlesen