Viermal vorbildlicher Unterricht: Auf dem Forum Bildungsperspek-
tiven wurden im Rahmen der didacta 2025 wieder Schulen und Schulleitungen mit dem Cornelsen Zukunftspreis ausgezeichnet.
Auszug aus der Pressemitteilung:
Diese Schulen zeigen, wie Unterricht noch wirksamer gestaltet werden kann
Schulinitiativen zur Inklusion, Leseförderung, Berufsorientierung und zur Wissensvermittlung im Simulations-
labor standen i Fokus. „Das Engagement dieser Lehrkräfte und Schulleitungen hat eine besondere Wertschät-
zung verdient. Diese Schulen zeigen, wie Unterricht noch wirksamer gestaltet werden kann“, sagte Frank Thal-
hofer, Vorstandsmitglied der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen, die die Auszeichnung seit 2017 vergibt. Schirmherr der Veranstaltung ist Prof. Dr. Olaf Köller, Wissenschaftlicher Direktor des IPN Leibniz-Instituts in Kiel und Vorsitzender der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Sein Fazit: „Der Cornelsen Zukunftspreis würdigt Projekte, die wirklich nach vorn gewandt sind.“
In diesem Jahr werden ausgezeichnet:
Inklusive Grundschule Mühlenweg in Hannover
In der Kategorie „Beste Schulleitungen“ erhält die Grundschule Mühlenweg in Hannover den Cornelsen Zu-
kunftspreis. Die inklusive Schule kämpft dafür, Kindern individuell gerecht zu werden und gleichzeitig die Schulgemeinschaft zu stärken. Dafür hat sie den klassischen Schulalltag aufgebrochen und neue Raum-
und Zeitstrukturen geschaffen. In multiprofessioneller Zusammenarbeit und mit neuen organisatorischen Rahmenbedingungen stellt sie sich konsequent auf die Lernmöglichkeiten der Kinder ein.
Leseförderung an der Geschwister-Scholl-Schule in Solingen
Für die Geschwister-Scholl-Schule ist Lesen die Grundlage des Lernens. Die Gesamtschule etabliert das Le-
sen als festen Bestandteil der Schulkultur und fördert fachübergreifend Lesekompetenzen. Von der 5. Klas-
se bis zur Oberstufe wird systematisch i Klassenzimmer gelesen – vom Lautleseverfahren über Lesen durch
Hören bis zu Lesen mit Hunden. Die systematische Leseförderung erfolgt in enger Verzahnung v Unterrichts-entwicklung und Schulentwicklung.
Musical zur Berufsorientierung am Fontane-Gymnasium Rangsdorf
Mit der gemeinsamen Arbeit an einem Musical auf professionellem Niveau sprengt das Fontane-Gymnasium den klassischen Oberstufenfachunterricht und schafft Freiraum für eigenverantwortliches und selbstgesteu-
ertes Lernen. Kooperiert wird mit Firmen aus der Werbe- und Eventbranche, die Einblick in verschiedene Berufs-
felder geben. Dabei werden Aufführung, Orchester, Ton, Licht, Bühnenbild und Veranstaltungsmanagement von den Schülerinnen und Schülern entwickelt.
Simulationslabor am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum Müritz
Das Berufliche Bildungszentrum begeistert mit einem perfekt ausgestatteten Simulationslabor für die Ausbil-
dung im Pflegeberuf. Im geschützten Rahmen erproben Schülerinnen und Schüler hier den späteren Berufsall-
tag und nehmen von der Patientenperspektve bis zur Pflegefachkraft verschiedene Rollen ein. Das Skilltraining
ist fest im Curriculum verankert.
Cornelsen Zukunftspreis
Der Cornelsen Zukunftspreis wird seit 2017 vergeben und ist mit insgesamt 14.000 Euro dotiert. Er richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte aller allgemein- und berufsbildenden Schulen. Ausgezeichnet wer-
den Innovationen in allen Handlungsfeldern. Dabei wird zwischen den Katgeorien „Schulleitungen“ und „Lehrkräfte“ unterschieden.
>>> zur Pressemitteilung: „Starke Initiativen an Schulen ausgezeichnet“ (externer Inhalt)
>>> zu den Video-Porträts und Laudationes der ausgezeichneten Projekte (externer Inhalt)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Auszug der Pressemitteilung (s.o) liegen ausschließlich bei der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen, Berlin.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Filmdoku: »Herr Bachmann und seine Klasse«
>>> Schüler bemängeln veralteten Unterricht
>>> Die Zukunftskompetenz »Kreatives Denken« ist an deutschen Schulen selten gefragt
>>> Die wichtigen Fächer in der Schule sind Kunst, Sport und Musik!
>>> #SchuleNeuDenken: mehr Musik!
>>> Schulen im Brennpunkt 2023
>>> Video Dr. Gerald Hüther: „Schule und Gesellschaft – die Radikalkritik“
>>> Video Prof. Dr. Manfred Spitzer: „Lernen in den Schulen von Morgen“