Junger Politiker zuckt mit den Schultern - ist ratlos

Nur Schulterzucken: Reaktionen auf die katastrophale IGLU-Lesestudie

Wenn Kinder nicht richtig lesen und schreiben können, dann verhin-
dert das ihren zukünftigen Erfolg. Und mehr noch: eine funktionsfä-
hige Demokratie.
Die eigentliche Katastrophe aber sind die schulterzuckenden Reakti-
onen auf den Befund der IGLU-Studie, findet Kolumnist und Netzleh-
rer Bob Blume.

Weiterlesen
Junge wird in einer Grundschulklasse von Mitschülern gemobbt

»Im Durchschnitt werden pro Klasse etwa ein bis zwei Kinder ausgeschlossen oder leiden unter Mobbing«

Was, wenn der Schulbesuch zum Spießrutenlauf wird? Wenn niemand mit einem zusammenarbeiten will? Wenn man in den Pausen alleine bleibt?

Weiterlesen
Mehrere Schüler blicken misstrauisch auf einen Mitschüler

Implizite Einstellungen von Kindern im Grundschulalter gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund

Das Institut für Schulentwicklungsforschung hat in einer Studie mit 240 Viertklässlern gezeigt, dass bereits Grundschulkinder negative implizite Einstellungen gegenüber Menschen mit Migrationshinter-
grund haben.

Weiterlesen
LAchchender Vater hat seine Sohn auf der Schulter. beide verstehen sich offensichtlich sehr gut
Zugewanderte Väter sind eine weitgehend ungenutzte Ressource für ein gutes Aufwachsen von Kindern mit Migrationshintergrund (Symbolbild) - © Kelly Sikkema

Väterlichkeiten in der Migrationsgesellschaft: Beharrung und Wandel

Unterscheiden sich Väter mit und ohne Migrationshintergrund voneinander? Welche Faktoren beeinflussen Väterlichkeit in der Migrationsgesellschaft? Eine Spurensuche. Auszug aus dem Artikel: Im Mainstream aktueller Väterdiskurse herrscht ein begrenztes, homogenes Bild fürsorglicher Väter vor:Sie werden zumeist

Weiterlesen

Je besser die Deutschkenntnisse von Eltern mit ausländischen Wurzeln sind, desto häufiger besuchen ihre Kinder ein Gymnasium

Verfügen Eltern über keine guten Deutschkenntnisse, haben die Kinder deutliche Nach-teile im deutschen Bildungssystem. Auszug aus dem Artikel:Haben die Eltern gute Deutschkenntnisse, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder aus fremdsprachigen Familien im Alter zwischen 13 und

Weiterlesen

Studierende im Lehramtsstudium: „Ich fühle mich wie ein Außenseiter!“

Wie zugehörig fühlen sich Menschen mit Migrationshintergrund im Lehramtsstudium und welchen Einfluss hat das auf einen Studienabbruch? Auszug aus der Pressemitteilung:Eine neue Studie des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Goethe-Uni-versität Frankfurt zeigt, dass

Weiterlesen

Die Bildungslücke zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund verkleinern

Die deutsche Staatsbürgerschaft verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund. Auszug aus der Pressemitteilung: Die deutsche Staatsbürgerschaft führt bei Kindern mit Migrationshintergrund dazu, dass sie häufiger das Gymnasium besuchen und seltener eine Klasse wiederholen

Weiterlesen

Erleben von Alltagsrassismus bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Ausgrenzung, Besonderung, Diskriminierung und Beschimpfungen sind Facetten, die Kindern und Jugendlichen immer wieder zeigen, dass sie nicht wirklich dazugehören. Auszug aus dem einleitenden Text:39 % aller Heranwachsenden unter 18 Jahren in Deutschland haben einen Migrationshintergrund.

Weiterlesen