Schulleiterstudie 2025 - Text: 60 Prozent aller Schulleitungen sind für eine gelingende Schulentwicklung sogar bereit, rechtliche Vorgaben der Schulaufsicht teilweise zu umgehen.
Grafik: Cornelsen Verlag

Cornelsen Schulleitungsstudie 2025

Deutschlands Schulleitungen sehen sich als visionäre Reformer – 60 Prozent sind sogar bereit, rechtliche Vorgaben zu umgehen.

Die wichtigsten Studienergebnisse der Schulleitungsstudie 2025 zusammengefasst:

Zwischen Vision und Rebellion

  • Bereit für Reformen: Rund 2 von 3 Schulleitungen in Deutschland verstehen sich als Visionär:innen für
    die Gestaltung und langfristige Weiterentwicklung zukunftsfähiger Schulen.
  • 60 % aller Schulleitungen sind für eine gelingende Schulentwicklung sogar bereit, rechtliche Vorgaben
    der Schulaufsicht teilweise zu umgehen. Diese „Rebell:innen“ fordern mehr Autonomie, eine neue Form
    der Schulaufsicht und eine veränderte Lehrkräfteausbildung.
  • 86 % der Schulleitungen fühlen sich durch bürokratische Hürden in der Schulentwicklung ausgebremst.

Schulen im Stress

  • Die Personalgewinnung ist weiterhin d größte Herausforderung für Schulen, da jede zweite Schule unter akutem Lehrkräftemangel leidet. Ein weiteres Viertel berichtet von einem potenziellen Personalmangel, sollten studentische Lehrkräfte oder Quer- sowie Seiteneinsteiger:innen wegfallen.
  • Die Gesundheit von Lehrkräften und Schülerschaft ist das zweitgrößte Thema für Schulleitungen; um vor allem mentale Gesundheit zu fördern, ist der Bedarf an multiprofessionellen Teams hoch.
  • Eine demokratische Schulgestaltung wird derzeit insbesondere durch gesellschaftliche Spannungen und wachsenden Rechtsextremismus erschwert.

Kompetenzaneignung

  • Schule soll junge Menschen auf die Arbeitswelt vorbereiten – darüber sind sich Schulleitungen einig. 80 Prozent sagen, dass es den Schüler:innen an überfachlichen Schlüsselkompetenzen für die Arbeitswelt,
    wie etwa Pünktlichkeit oder Problemlösefähigkeit, mangelt.
  • Gut zwei Drittel der Schulleitungen stimmen zu, dass es für mehr Lernerfolge bei den Schüler:innen eine Anpassung der Rahmenlehrpläne an die aktuelle Lebens- und Arbeitswelt brauche.
  • Rund 8 von 10 Schulleitungen würden es begrüßen, wenn Schüler:innen mehr praktische Berufsorientie-
    rung ermöglicht würde.

>>> weiter zu den Themen „Digitalität und KI für mehr Lernerfolg“, „Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit“, als auch zu „Hidden Champions“ berufliche Schulen“ (ab der Seitenmitte, externer Inhalt))

>>> zum Artikel: „Die wichtigsten Studienergebnisse zusammengefasst“ (externer inhalt)
>>> Download; Kurzfassung 2025 (PDF, extern)
>>> Download: Gesamtstudie 2025 (PDF, extern)

Urheberrechtshinweise
Alle Rechte an dem Auszug des Artikels (s.o) liegen ausschließlich bei dem Autorenteam: Sarah Fichtner, Matthias Sandau, Hannah Glinka, Philipp Zosel, Sophia Falter, Klaus Hurrelmann und Dieter Dohmen des FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie im Auftrag des Cornelsen Verlags, Berlin.

Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Schulleitungsstudie 2023
>>> Schulleitungsstudie 2022
>>> Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter

Diesen Beitrag teilen: