nur sehr schlecht lesbarer Aufsatz eines Grundschülers
„Feinheiten machen die deutsche Sprache aus; sie sind keineswegs nur schmückendes Beiwerk, sondern fürs kommunikative Verständigen unverzichtbar“ (Prof. Dr. Friedrich Schönweiss)

Interview über Orthografie: „Wozu überhaupt noch Rechtschreibung?“

Viele Schüler haben Probleme mit der Orthografie. Fast jeder dritte Viertklässler in Deutschland erreicht nicht den Mindeststandard der Kultusministerkonferenz, nur 44 Prozent den Regelstandard. Aber: Ist das überhaupt schlimm?

Weiterlesen

Ex-Lehramtsstudenten berichten: „Warum ich kein Lehrer mehr sein wollte“

Fünf angehende Lehrkräfte in ihren Zwanzigern berichten von ihren Erkenntnissen im Lehr-amtsstudium, die zur Folge hatten, dass sie heute etwas anderes machen, als in der Schule zu unterrichten. Auszug aus dem Artikel:Etliche Lehrkräfte gehen in

Weiterlesen

Wie männliche Schüler auf soziale Berufe blicken und welche Hürden sie bei einer solchen Berufswahl sehen.

Laut Bundesagentur für Arbeit liegt die Frauenquote im sozialen Bereich bei mehr als 70 %; das Sozialwesen gilt als Frauendomäne. Doch warum entscheiden sich Männer gegen eine Karriere im Sozialwesen? Die IU Kurzstudie „Soziale Berufe. Was

Weiterlesen

Depressionen bei Schülern und Schülerinnen

Depressionen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Zeit. Gleichzeitig werden depressive Erkrankungen noch immer stark unterschätzt. Besonders im Kindes- und Jugend-alter werden depressive Zustände häufig übersehen, obwohl Depressionen bei Schülern und Schülerinnen ebenso auftreten, wie

Weiterlesen