Schulen im Brennpunkt 2023
Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprach-
kenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen.
Informationen für Fachkräfte pädagogischer und helfender Berufe und interessierte Eltern
Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprach-
kenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen.
Viele Schüler haben Probleme mit der Orthografie. Fast jeder dritte Viertklässler in Deutschland erreicht nicht den Mindeststandard der Kultusministerkonferenz, nur 44 Prozent den Regelstandard. Aber: Ist das überhaupt schlimm?
WeiterlesenSollen ChatGPT und weitere Technologien im Schulalltag eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Schüler?
WeiterlesenFünf angehende Lehrkräfte in ihren Zwanzigern berichten von ihren Erkenntnissen im Lehr-amtsstudium, die zur Folge hatten, dass sie heute etwas anderes machen, als in der Schule zu unterrichten. Auszug aus dem Artikel:Etliche Lehrkräfte gehen in
WeiterlesenLaut Bundesagentur für Arbeit liegt die Frauenquote im sozialen Bereich bei mehr als 70 %; das Sozialwesen gilt als Frauendomäne. Doch warum entscheiden sich Männer gegen eine Karriere im Sozialwesen? Die IU Kurzstudie „Soziale Berufe. Was
WeiterlesenDepressionen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern unserer Zeit. Gleichzeitig werden depressive Erkrankungen noch immer stark unterschätzt. Besonders im Kindes- und Jugend-alter werden depressive Zustände häufig übersehen, obwohl Depressionen bei Schülern und Schülerinnen ebenso auftreten, wie
WeiterlesenDie Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen prämiert vier außergewöhnliche Ideen, die im Fachunterricht motivieren und auf das Leben vorbereiten. Auszug aus der Beschreibung des Wettbewerbs:Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen möchte Lehrkräfte und Schulleitungen stärken,
WeiterlesenMehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. Auszug aus dem einleitendem Text der Studie:Das Thema Mehrsprachigkeit wird in der Öffentlichkeit
WeiterlesenBei sozial auffälligen Kindern ist eine Mehrheit gegen die Inklusion. Auszug aus der ZusammenfassungDeutschland kommt insgesamt beim Abbau des „exklusiven“ Unterrichtens in Förderschulen nur langsam voran: 2008/09 wurden 4,8 Prozent aller Kinder der Jahrgangsstufen 1
WeiterlesenDie aktuelle Protestbewegung »Fridays for Future« zeigt: Schule ist zu stark in der Vergangenheit verhaftet und vernachlässigt das Thema Zukunft. Auszug aus dem einleitenden Verlagstext: Die Schüler_innen werden mit zukunftsbedrohenden Themen wie Klimawandel oder soziale
Weiterlesen