Benachteiligte Schulkinder sind häufig einsam und krank
DAK-Präventionsradar: Schulstudie vergleicht Gesundheit und Wohlbefinden nach Sozialstatus.
WeiterlesenNachrichten, Hintergründe und Analysen für Pädagoginnen, Lehrer und therapeutische Fachkräfte
DAK-Präventionsradar: Schulstudie vergleicht Gesundheit und Wohlbefinden nach Sozialstatus.
WeiterlesenIn der wissenschaftlichen Literatur und in den Medien wird zunehmend über den modernen aktiven Vater berichtet, der sich gleichberechtigt in die Erziehung und die Versorgung seiner Kinder einbringen möchte. Das Projekt untersuchte, was Väter in
WeiterlesenMehrkindfamilien sehen sich häufig mit zwei Vorurteilen konfrontiert. Entweder gelten sie als privilegiert und vermögend oder sie werden als von Sozialleistungen abhängige „Prob-lemfälle“ dargestellt. Auszug aus der Beschreibung der Studie und aus dem Factsheet :
WeiterlesenEine Repräsentativbefragung von Eltern unter 18-jähriger Kinder Beschreibung der Studie: In den letzten Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an Eltern gravierend verändert, da sich viele Rahmen-bedingungen für Familien zeitgleich und dynamisch gewandelt haben. Dabei wirken
WeiterlesenMehr Zeit, mehr Geld, mehr Zuwendung: Die Anforderungen an Eltern steigen. Kinder können von der besseren Förderung profitieren, doch der Trend verstärkt zugleich so-ziale Ungleichheiten. Auszug aus der Einleitung des Artikels:Familien in Deutschland leben unter
WeiterlesenZeichentrick-Klassiker, beliebte Animationshits, die Helden aus den Marvel- und „Star Wars“-Welten und Dokumentationen von „National Geographic“ – der Streaming-Dienst „Disney Plus“ vereint viele Angebote des Disney-Konzerns. Auszug aus dem Artikel:Zunächst vor allem für Kinder konzipiert,
WeiterlesenDie fatalen Folgen von Lockdown und Isolation. Das neue Buch vom Gründer und Leiter des Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“, Pastor Bernd Siggelkow. Buchbeschreibung des Verlags: Verstörte Kinder, verzweifelte Eltern, zerrüttete Familien, Armut, Gewalt, Verwahrlosung
WeiterlesenWestdeutsche Väter mit jungen Kindern haben ihre Ansicht zu Geschlechterrollen teilweise revidiert. Auszug aus der Zusammenfassung: Aufgrund coronabedingter Schließungen von Kindertageseinrichtungen und Schulen mussten Eltern in vielen Fällen einen erheblichen Teil der Betreuungs-, Bildungs- und
WeiterlesenWie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt Buchbeschreibung des Verlags: Wie nie zuvor ist die junge Generation sozial tief zerrissen: Hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Wohnen, Freizeit und Teilhabe verschärfen sich die Unterschiede. Während Kinder aus wohlhabenden,
Weiterlesen2019 lebten in Deutschland 1,52 Millionen alleinerziehende Familien mit minderjährigen Kindern, das entspricht einem Anteil von 18,6 Prozent an allen Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Auszug aus der Beschreibung des Factsheets: Was sind alleinerziehende
Weiterlesen