Die Debatte um Betrugsversuche mit KI zeigt, wie überholt und verengt die klassische Notengebung ist: BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert, endlich Lernprozesse in den Mittelpunkt zu stellen und Leistung zeitgemäß mit pä-
dagogischem Fokus rückzumelden.
Auszug aus der Meldung des Verbands:
„Wir müssen einsehen, dass unser Leistungssystem oldschool ist“, sagt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk mit Blick auf die aktuelle Debatte um Betrugsversuche bei Abitur-
prüfungen in Hamburg mithilfe der KI-Anwendung ChatGPT. Wissenschaftlich ist ohnehin seit Langem Konsens, dass Leistungsrückmeldung individuelle Lernprozesse in den Blick nehmen muss, um Lernentwicklung tatsäch-
lich zu unterstützen: “Wir müssen künftig die Prozesse beurteilen und nicht das Ergebnis“, stellt die BLLV-Prä-
sidentin im Gespräch mit dem ZDF klar.

Prinzipiell sei d Wissenserwerb aus Drittquellen ja nichts Neues, so Fleischmann: “Früher hat man den Opa ge-
fragt, jetzt fragt man ChatGPT.“ Angesichts neuer medialer Möglichkeiten greift eine Verbotsdebatte jetzt deut-
lich zu kurz. Vielmehr geht es darum, das daraus entstehenden Möglichkeiten pädagogisch sinnvoll zu integrie-
ren, analysiert Fleischmann: „Wir dürfen das nicht negieren. Wenn die Kinder ihr Wissen woanders herkriegen,
dann müsassen wir uns überlegen, ob wir den Prozess stärker bewerten“, sagt sie dem Bayerischen Rundfunk.
Denn: “Die Note sollte nicht nur fürs Auswendiglernen gegeben werden, sondern den Lernprozess beurteilen –
egal, ob das Kind den Stoff allein erarbeitet oder Hilfe von einer künstlichen Intelligenz gehabt hat“, so Fleisch-
mann gegenüber der Bild-Zeitung.
>>> zur Meldung: „Betrug mit KI: Lernprozesse differenziert bewerten, statt nur das Ergebnis“ (externer Inhalt)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte der Meldung als auch deren Auszug liegen ausschließlich bei der BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann sowie beim Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband, München.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle externe Inhalte)
>>> Deutschlandfunk Kultur Interview mit BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann: „Sind Schulnoten oldschool?“
>>> Zeit Online: “ Brauchen wir noch Noten? – Das sagt das Lehrerzimmer“ (462 Kommentare beachten!)
>>> Deutscher Philologenverband: „Zur Debatte um KI und Noten“
Ergänzende Artikel und Informationen auf kindheit-heute.info (interne Inhalte)
>>> Das Ende vom Lernen wie wir es kennen
>>> Mehrheit sieht KI an Schulen kritisch und will sie dennoch als Teil des Lehrplans
>>> Künstliche Intelligenz: Ethische Leitlinien für die Bildung
>>> Das Interesse an Technologien wie ChatGPT ist bei Schülerinnen und Schülern extrem hoch