Mediennutzung von Kleinkindern: Ein kleine Mädchen nutzt ein Tablet im Bett liegend

Erste Ergebnisse der miniKIM-Studie 2023 über die Mediennutzung von Kleinkindern vorgestellt

Knapp ein Viertel der Kinder zwischen zwei und fünf Jahren nutzen täglich smarte Geräte wie Handys, Tablets oder Lap
tops. Das zeigen Ergebnisse der Studie miniKIM 2023 über
die Mediennutzung von Kleinkindern zwischen 2 u 5 Jahren.

Auszug aus der Presse-Information:

Es ist eines der wichtigsten Themen für Eltern

89 Prozent der Mütter und Väter in Deutschland interessiert der Umgang v Kindern mit Medien,
wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Dieses Thema steht damit an dritter Stelle nach Erziehung und
Gesundheitsfragen. Die Studie miniKIM 2023 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds
Südwest (mpfs) hat die Mediennutzung von Kleinkindern näher untersucht:

Insgesamt wurden 600 Haupterziehende von 2- bis 5-Jährigen zur Mediennutzung ihrer Kinder be-
fragt. In diesem Alter nutzen 23 Prozent der Mädchen und Jungen bereits täglich mindestens ein
Gerät mit Internetzugang wie Smartphones, Tablets, Laptops oder Sprachassistenten. Nimmt man
Mediatheken, Streaming-Dienste, Computerspiele oder Apps dazu, sind es 44 %, die täglich digita-
le Angebote nutzen.


Gegenüber 2020 hat auch der direkte Zugang der Kinder zu smarten Gerä-
ten zugenommen.

Mit einer Steigerung um 50 Prozent hat nun jedes fünfte Kleinkind ein eigenes Tablet zur Verfügung,
bei den Vorschulkindern (4-5 Jahre) sind es bereits 28 Prozent. Ebenso ist der Zugang der Kinder zu
einem Streaming-Abo von acht auf aktuell 13 Prozent angestiegen. Jedes zehnte Kind im Alter von
zwei bis fünf Jahren hat nach Angaben der Eltern bereits ein eigenes Handy oder Smartphone. Laut
Studienleiter Rathgeb haben Familien eine sehr umfangreiche Medienausstattung. Indem Eltern die-
se Medien zunehmend auch kleinen Kindern zugänglich machten, wachse aber auch deren Verant-
wortung, die Mediennutzung zu begleiten und altersgerecht zu gestalten.

Erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Kindgerechte Zugänge zum Internet“ der Bundeszen-
trale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) zeigen, dass auch jüngere Kinder sich mittels digi-
taler Medien mit Gleichaltrigen austauschen und gemeinsam spielen und lernen möchten.

>>> zur Presse-Information:
„Handy, Tablet und Co: Kleine Kinder haben mehr Zugang zu smarten Geräten“ (externer Inhalt)

>>> zur Studie: „Erste Ergebnisse der miniKIM- Studie 2023 – Kleinkinder und Medien“ (extern)

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an der Presse-Information als auch an deren Auszug (s. o.) liegen ausschließlich beim Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest, Stuttgart.

Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Studie: Lange Bildschirmzeiten bei Kindern
>>> KINDER MEDIEN MONITOR 2023
>>> Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen
>>> JIM-Studie 2022 – Medienverhalten und Mediennutzung der 12 bis 19-Jährigen
>>> Jedes zweite Kind zwischen vier und sechs Jahren verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm
>>> Eltern besorgt über Medienkonsum: Hängen die Kleinsten zu oft vor der Glotze?
>>> 98 Prozent der Kinder und Jugendlichen ab 6 Jahren nutzen ein Smartphone oder Tablet
>>> Gefährdungsatlas
>>> YouTube Kids: Der Streaming-Dienst für Kinder
>>> miniKIM-Studie 2020

Diesen Beitrag teilen: