Ein kunges Mädchen liest im Bett ein Buch
Gute Kinderbücher wecken die Lust am Lesen. (Symbolbild) - © Andrea Piacquadio

Den „Teufelskreis des Nichtlesens“ durchbrechen

Aktuelle Schulleistungsstudien wie der IQB-Bildungstrend oder IGLU haben gezeigt, dass 20-25 Prozent der Kinder am Ende ihrer Grund-
schulzeit über unzureichende Lesekompetenzen verfügen.

In fast allen Bundesländern hat sich die Leseleistung in den vergan-
genen Jahren verschlechtert. Eine Ausnahme bildet Hamburg … !

Weiterlesen
Ein glücklich strahlendes junges Grundschulmädchen
Können Kinder lernen, glücklich zu sein? (Symbolbild) - © Nappy/Pexels

Was ist Glück? Finden Kinder Antworten im Schulfach »Praktische Philosophie«?

In Deutschland hat sich in vielen Bundesländern das Fach Ethik in den Grundschulen etabliert. Darin spielt auch das Philosophieren eine große Rolle. Nun will das Land Nordrhein-Westfalen das Fach »Praktische Philosophie« implementieren.

Weiterlesen
Symbolbild - © Jessica Lewis Creative

»Der Wortschatz ist am kleinsten, wenn Kinder oft an digitalen Geräten lesen und gleichzeitig selten bis nie ein Buch«

Sprachkompetenz ist ein wichtiger Grundstein für Bildungserfolg von Kindern und Jugend-lichen. Eine ihrer zentralen Säulen ist der Wortschatz. Ein Forschungsteam am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund konnte anhand einer Sonderauswer-tung mit repräsentativen Daten

Weiterlesen

Forschungsprojekt: Unterrichtsfach »Glück« an Braunschweiger Grundschulen

Nicht nur Mathe, Deutsch und Sport: In 16 Braunschweiger Grundschulen steht demnächst „Glücksunterricht“ auf dem Stundenplan. Auszug aus der Presseinformation:Weltweit gibt es bereits viele Projekte, die in der einen oder anderen Art, „Glückskompetenzen“ in Schulen

Weiterlesen

Das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ gibt Handlungsempfehlungen auch zur frühkindlichen Bildung und zur Grundschule.

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) sieht in ihrem Gutachten einen großen Handlungsbedarf bei der Anpassung von Bildungsinhalten, der Entwicklung forschungsbasierter Lernmaterialien sowie der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften. Auszug aus

Weiterlesen

Migranteneltern investieren in Privatschulen, weil ihre Kinder an staatlichen Schulen diskriminiert und nicht ausreichend gefördert werden.

Die Forschungsergebnisse geben Hinweise, wie das Lernumfeld an staatlichen Schulen und das deutsche Schulsystem insgesamt verbessert werden können. Auszug aus der Kurzstudie:Die Studie legt nahe, dass einige zugewanderte Eltern ihre Kinder vor allem deshalb auf

Weiterlesen