Schulen im Brennpunkt 2023
Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprach-
kenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen.
Familienforschung – Sozialpädiatrie – Psychiatrie – Medienwissenschaft – Bildungsforschung
Kein Kita-Besuch, kaum elterliche Unterstützung, mangelnde Sprach-
kenntnisse – Schulen im sozialen Brennpunkt haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen.
Sollen ChatGPT und weitere Technologien im Schulalltag eingesetzt werden? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für die Schüler?
WeiterlesenErst die Pandemie, dann die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs – zahlreiche Men-schen haben das Gefühl, in einer Dauerkrise zu stecken. Das gilt besonders für viele Müt-ter. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Welle der Erwerbspersonenbefragung
WeiterlesenDen Gedanken daran wollen wir am liebsten sofort wegschieben, aber sexuelle Gewalt kann jederzeit und überall ausgeübt werden. Dabei können wir als Erwachsene – ob als Eltern, An-gehörige, Bekannte, Menschen aus d Nachbarschaft oder Lehrkräfte
WeiterlesenEin Buch für Familien und Freunde psychisch erkrankter Menschen. Wer informiert ist, kann Grenzen setzen, Vorurteilen gelassen begegnen und sich selbst Hilfe holen. Auszug aus dem Klappentext: Wenn ein Partner, ein Kind oder Elternteil psychisch
WeiterlesenGrundschulkinder in Deutschland hinken erheblich beim Erlernen grundlegender Kulturtech-niken hinterher – das belegt eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung d Instituts zur Qua-litätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Die Entwicklung zeigt sich auch beim Nachhilfe-anbieter Studienkreis: 2022 besuchen doppelt
WeiterlesenDigitalisierung durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche grundlegend – so auch die erste und wichtigste Sozialisationsinstanz von Kindern: ihre Familie. Auszug aus dem Artikel:Prof. Dr. Katrin Schlör beleuchtet in ihrem Beitrag, was Digitalisierung insbesondere für Familien in belasteten
WeiterlesenDas Deutsche Jugendinstitut wirft einen Blick in die Zukunft bis 2030 und geht der Frage nach, welche Unterstützung junge Menschen und ihre Familien benötigen Auszug aus dem Einleitungstext: Megatrends wie Globalisierung, demografischer Wandel, Migration und
Weiterlesen