Studiencover: © Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.

Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden

Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Eine wissenschaftsbasierte Aufklärung
über den Zustand der deutschen Sprache.

Auszug aus dem Flyer der Veranstaltung:
Wie ist es um die deutsche Sprache in den Schulen bestellt? Der neu erschienene Dritte Bericht zur Lage der deut-schen Sprache sieht die Schule als gesellschaftliches Sprachlabor. Er entwirft in drei Teilen das in vieler Hinsicht überraschende Bild einer „Sprache im Werden“:

Der erste Teil fragt nach denen, die den Erwerb der Bildungssprache maßgeblich beeinflussen. Wie verhalten sich familiäre Kommunikationsmuster zu den schulischen? Hat die Lehrersprache einen Einfluss auf die Schü-
lersprache? Und wie bauen Schülerinnen und Schüler aus einer Folge von Sätzen zusammenhängende Texte? 

Der zweite Teil kümmert sich um Brennpunkte im Erwerb von Strukturen geschriebener Sprache im Schulalter. Zum Beispiel um den Wortschatz. Der Gebrauch von Wörtern in Wortgruppen ist ein wichtiger Indikator d. Text-
kompetenz. Und zu den Strukturen gehört auch die Orthographie: Wie bauen Schülerinnen und Schüler das not-wendige Wissen über die Großschreibung auf, und welche Schwierigkeiten haben die Großen im Abitur mit dem fast kleinsten – aber auch wichtigen – orthographischen Zeichen, dem Komma?

Der letzte Teil widmet sich Themen, die in der öffentlichen Auseinandersetzung auch über die Schule hinaus-
weisen. Wie verändert sich die kulturelle Praxis des (Hand-) Schreibens und wie begegnet die Schule diesen Herausforderungen? Was bedeutet Digitalisierung für die Sprache der Schule? Schließlich: Wie steht die Spra-
che der Schule zu den vielen Sprachen der Schüler? 

>>> zum Bericht „Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden“eBook free (ext. Link)
>>> Zur Aufzeichnung der Veranstaltung. Das Video steht auf YouTube. (ext. Link)

Urheberrechtshinweis: Alle Rechte der Veranstaltung, als auch deren Auszüge (s.o),
liegen ausschließlich bei der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V.

Diesen Beitrag teilen: