2025: Wie stark stehen Eltern unter Druck?
Eltern wurden zu ihrer Belastungssituation und den Gründen für ihre größten Sorgen befragt. Auch Unterstützungsstrukturen für sich selbst und die Kinder standen im Fokus.
WeiterlesenKindheit und Jugend im Wandel: Risiken und Chancen
Das Magazin (Archiv) für praxisorientiertes Wissen und Können: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für pädagogische Fachkräfte!
Eltern wurden zu ihrer Belastungssituation und den Gründen für ihre größten Sorgen befragt. Auch Unterstützungsstrukturen für sich selbst und die Kinder standen im Fokus.
WeiterlesenMit der Zeit haben sich Erziehungsstile und Werte spürbar verändert. Die Studie zeigt, wie Mütter und Väter ihre Rolle
heute verstehen und wie sie
Helikopter-Eltern sind schon lange bekannt. Doch was sind Quallen- oder Delfin-Eltern? Ein Lexikon mit allen Elterntypen.
WeiterlesenDie Ambulanz für Familientherapie am Institut für Psychosoziale Prävention in Heidelberg hat mit dem Leuchtturm-Elternprogramm ein Programm für psychisch belastete Eltern mit Kindern im Alter von 0–14 Jahren entwickelt.
WeiterlesenSchwierige Gespräche mit Eltern gehören zum Kita-Alltag – doch wie finden Sie gerade in schwierigen Situationen immer die richtigen Worte? Dieser Praxisleitfaden unterstützt Sie dabei, Gespräche sicher, einfühlsam und professionell zu führen.
WeiterlesenFür die Kinder von Alkoholabhängigen gibt es kaum Aufmerksamkeit. Der suchtkranke Elternteil kreist mit seinen/ihren Gedanken um den Alkohol. Der andere Elternteil kreist mit seinen Gedanken um den Suchtkranken. Die Bedürfnisse der Kinder bleiben oft auf der Strecke.
WeiterlesenMütter mit Zuwanderungsgeschichte sind in Deutschland eine bedeutende Gruppe der Bevölkerung und der Gesellschaft: Mehr als jede vierte Mutter
mit minderjährigen Kindern ist nach Deutschland zugewandert.
Man sollte meinen, dass Erziehung, wenn schon keine Wissenschaft, so doch zumindest auf soliden und allgemein gültigen Grundlagen beruht. Aber auch die Erziehung ist dem Zeitgeist unterworfen
WeiterlesenDie Mütter sind nach wie vor stark in die Familienarbeit eingebunden. Beim Engagement der Väter in der Familie ist dagegen noch Luft nach oben.
WeiterlesenBei 65 % der gemischtgeschlechtlichen erwerbstätigen Elternpaare arbeitete 2022 der Vater Vollzeit und die Mutter Teilzeit.
Weiterlesen