Ein Großteil der Getränke für Kinder ist überzuckert. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Marktstudie der Verbraucherorgani-
sation foodwatch. 117 von 136 untersuchten Getränken (86 %) enthalten mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter.
Auszug aus dem Artikel:
foodwatch forderte endlich eine Limo-Steuer einzuführen
Im Schnitt enthielten die Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke 7,8 Prozent Zucker, das sind mehr als sechseinhalb Zuckerwürfel pro 250-Milliliter Glas. foodwatch forderte die Ampel-Regierung auf, endlich eine Limo-Steuer nach britischem Vorbild einzuführen. In Großbritannien haben die Hersteller als Folge der Steuer den Zuckergehalt in ihren Getränken stark reduziert, und auch der Zuckerkonsum v Kindern sank. Zum Schutz der Kindergesundheit brauche es außerdem effektive Werbeschranken für ungesunde Produkte und eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energy-Drinks.
„Der Konsum zuckerhaltiger Getränke im Kindes- und Jugendalter ist ein wesentlicher Risikofaktor für Übergewicht, Diabetes und Herzerkrankungen. Wirksame Maßnahmen
Prof. Dr. med. Berthold Koletzko, Leiter der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung an der Kinderklinik der Universität München.
zur Reduktion des Süßgetränke-Konsums sind deshalb dringend notwendig”
Tiere und Comicfiguren für eine besonders „coole“ Produktgestaltung
Für die Marktstudie hat foodwatch in den fünf größten Supermärkten (Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland) sämtliche Getränke eingekauft, deren Verpackung Kinder und Jugendliche ansprechen soll, beispielsweise durch den Aufdruck von Tieren und Comicfiguren oder durch eine besonders „coole“ Produktgestaltung wie etwa bei Eistees oder Energydrinks. Getränke, die in einer fast ausschließlich von Kindern getrunkenen Dar-
reichungsform verkauft werden, wurden ebenfalls einbezogen (Trinkpäckchen oder kleine Flaschen m Saug-
verschluss). Zu den untersuchten Produkten gehören etwa Limonaden, Fruchtsäfte, Energydrinks, Mineralwas-
ser und Eistees. Milchbasierte Getränke wurden nicht berücksichtigt.
„Unsere Marktstudie zeigt: Ausgerechnet Getränke für Kinder und Jugendliche sind maß-
Luise Molling von foodwatch
los überzuckert. Es ist perfide und verantwortungslos, wie die Getränkeindustrie Kinder
mit Zuckerbomben ködert und damit deren Gesundheit aus Spiel setzt”
Einige Ergebnisse der foodwatch-Marktstudie im Überblick
- Mehr als jedes zweite Kindergetränk (57 Prozent) ist mit einem Zuckergehalt von über acht Gramm je 100 Milliliter stark überzuckert.
- Das zuckrigste Getränk im Supermarkt, das eher an ältere Kinder beworben wird, ist der Energy Drink “Guava Flavour“ der Lidl-Eigenmarke „Kong Strong“ – er enthält 15,6 Gramm Zucker auf 100 Milliliter. Mit nur einer Dose nimmt ein Teenager 78 Gramm Zucker zu sich, das entspricht 26 Zuckerwürfeln und ist mehr als dreimal soviel, wie Kinder und Jugendliche maximal am Tag zu sich nehmen sollten.
- Die bei Kindern beliebten Trinkpäckchen sind besonders stark gesüßt — sie enthalten im Durchschnitt ganze 8,6 Prozent Zucker.
- Nur vier der 136 getesteten Produkte (drei Mineralwasser und ein Nektar) würden einen grünen Nutri-Score (A oder B) erhalten. Knapp ein Viertel (23 Prozent) würden mit einem gelben C gekennzeichnet (meist reine Säfte, Schorlen sowie süßstoffgesüßte Getränke).
- Der Großteil der Kindergetränke, knapp drei Viertel (74 Prozent), erhielte einen orangenen oder roten Nutri-Score (D oder E).
- Säfte sind auch keine gesunden Durstlöscher: Unter den zuckrigsten Getränken mit einem Zuckergehalt von über acht Gramm je 100 Milliliter finden sich auch viele reine Fruchtsäfte.
- Lediglich drei der 136 Kindergetränke enthielten weder Zucker noch Süßstoffe.
>>> zum Artikel: „foodwatch-Marktstudie: 86 Prozent der Getränke für Kinder sind überzuckert“
>>> zur foodwatch–Marktstudie Kindergetränke: „KINDERGETRÄNKE: SÜSS. SÜSSER. AM SÜSSESTEN“ (PDF)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel sowie an dessen Auszug (s.o) sowie die Rechte an den Fotos liegen liegen ausschließlich bei foodwatch Deutschland, Berlin.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf kindheit-heute.info)
>>> Eine Gewichtszunahme in dem Ausmaß haben wir zuvor noch nie gesehen
>>> Kindermarketing für Lebensmittel
>>> Süßigkeiten und Softdrinks machen 25 – 36 % der täglichen Energiezufuhr bei Kleinkindern aus
>>> Immer mehr Kinder bringen zu viele Kilos auf die Waage
>>> Mehr als 300 Kinder- und Jugendärzt:innen fordern umfassende Regulierung der Werbung für Fast Food, Snacks und Süßigkeiten
Ergänzende Artikel und Informationen (externe Inhalte)
>>> Deutschland ist Spitzenreiter beim Zuckerverbrauch über „Erfrischungsgetränke”– foodwatch fordert Limo-Steuer
>>> Fast jeder dritte Jugendliche greift regelmäßig zu Energydrinks
>>> Ist Fruchtzucker gesünder als anderer Zucker?
>>> Getränke mit Kinderoptik im Check
>>> Empfehlungen des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte zum Zuckerkonsum von Kindern und Jugendlichen