#SchuleNeuDenken: mehr Musik!
Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers „#SchuleNeuDenken: mehr Musik!“ zeigt der Deutsche Musikrat in fünf zentralen Feldern Wege für eine bessere musikalische Bildung auf.
WeiterlesenNachrichten, Hintergründe und Analysen für Pädagoginnen, Lehrer und therapeutische Fachkräfte
Mit der Veröffentlichung des Positionspapiers „#SchuleNeuDenken: mehr Musik!“ zeigt der Deutsche Musikrat in fünf zentralen Feldern Wege für eine bessere musikalische Bildung auf.
WeiterlesenFür die 60. Ausgabe von „Jugend musiziert“ haben sich rund 20.000 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 27 Jahren angemeldet. Auszug aus dem Artikel:„Jugend musiziert“ startet in sein Jubiläumsjahr mit den Regionalwettbewerben in 135
WeiterlesenDie Ergebnisse zeigen: Wenn musikalische Bildung das visuelle Arbeitsgedächtnis beeinflusst, dann über den „Umweg“ des musikalischen Arbeitsgedächtnisses. Auszug aus der Presseerklärung: Die Ergebnisse zeigen: Wenn musikalische Bildung das visuelle Arbeitsgedächtnis beeinflusst, dann über den „Umweg“
WeiterlesenInterview mit Prof. Marno Schulze, Professor für Elementare Musikpädagogik: Warum es Musikalische Bildung braucht! Auszug aus dem Artikel:Was bedeutet Musikalische Bildung?Marno Schulze: »Musikalische Bildung« schließt in ihrer Offenheit an den Humboldt’schen Bildungsbegriff an. Bildung in
WeiterlesenMusikalische Bildung im Spiegel sozialer Ungleichheit Auszug aus dem einleitenden Text:Eltern sehen kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder. Doch wie stark Mütter und Väter ihren Nachwuchs kulturell fördern, hängt wesentlich von
WeiterlesenZur Bedeutung der Musik in der Familie, in Kitas und öffentlichen Musikschulen Auszug aus der Einleitung des Artikels:Die Forschung hat sich insbesondere in den letzten Jahren immer wieder m. d. Auswirkungen des Umgangs mit Musik auf verschiedene Fertigkeiten und Merkmale bei Kindern und Jugendlichen – etwa auf Gedächtnis, Intelligenz und Sozialverhalten – beschäftigt. Die Ergebnisse
Weiterlesen