Auch im Schuljahr 2023/24 fehlen Lehrkräfte. Die Prognose der Kultusministerkonferenz zeigt, dass das auch in den kommenden Jahren so bleiben wird.
Auszug aus dem Artikel:
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wird nach Vorausberechnung der Kultusministerkon-
ferenz (KMK) in den kommenden Jahren stärker steigen als bisher angenommen. Im Dezember `23 hat die
KMK auch ihre Prognose für den Lehrkräftemangel nach oben korrigiert. Bis 2035 fehlen demnach 68.000 Lehrkräfte. Gleichzeitig stieg die Teilzeitquote bei Lehrkräften laut Statistischem Bundesamt 2022/23 auf
42,3 Prozent.
Auch bis zum Dezember ist es in vielen Bundesländern nicht gelungen, die Personallücke an Schulen zu schließen. Allein Nordrhein-Westfalen meldete am 4. Dezember noch 7.100 unbesetzte Lehrerstellen, im
Juni waren 6.700 Stellen offen. Und Besserung ist nicht in Sicht.
Angesichts des steigenden Lehrkräftebedarfs wird auch die Altersstruktur derzeitiger Lehrerinnen und Leh-
rer wichtiger, um den künftigen Bedarf einzuschätzen. Nach Angaben d Statistischen Bundesamts war zu-
letzt mehr als ein Drittel (36,2 Prozent) der Lehrerinnen und Lehrer älter als 50 Jahre, 10,6 Prozent waren 60 Jahre und älter. Diese dürften kurz- bis mittelfristig in den Ruhestand gehen. Die unter 35-Jährigen machten 21,1 Prozent der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen aus.
Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in Lehramtsstudiengängen sank den Angaben zufolge im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge. Im Studienjahr 2022 begannen knapp 45.400 junge Leute ein Lehramtsstudium – das waren 3,2 Prozent weniger als im Studienjahr 2021 und 7 Prozent weniger als zehn Jahre zuvor.
Auch die Zahl der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen ging zurück: Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28.700 Studentinnen und Studenten ihre Abschlussprüfungen bestanden. Das waren zwar nur 0,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor (rund 28.900). Im Zehnjahresvergleich sank die entsprechende Zahl allerdings um 10,5 Prozent.
>>> zum Artikel: „Lehrermangel verschärft sich weiter – bis 2035 fehlen 68.000 Lehrkräfte“ (externer Inhalt)
>>> zur „Vorausberechnung der Zahlen der Schüler/-innen und Absolvierenden 2022 bis 2035″ (externer Inhalt)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte des Artikels als auch dessen Auszug (s. o.) liegen ausschließlichbei der Autorin Florentine Anders als auch beim Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung.
Alle Rechte der statistischen Veröffentlichung: „Vorausberechnung der Zahlen der Schüler/-innen und Absolvierenden 2022 bis 2035″ liegenn ausschließlich bei der Kultusministerkonferenz, Berlin.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Artikel intern auf Kindheit-heute.info)
>>> zum Thema Lehrkräftemangel
>>> zum Thema Lehramtsstudium
>>> zum Thema Lehrer/Lehrerinnen
>>> zum Thema Schule
>>> zum Thema Grundschule
>>> zum Thema Schulabbrecher