Was Kinder über die elterliche Medienerziehung denken
Aus Sicht von Zehn- bis Zwölfjährigen begrenzt sich die elterliche Medienerziehung stark auf Zugangsverbote und Zeitlimits sowie Abschreckungserzählungen.
WeiterlesenKindheit und Jugend im Wandel: Risiken und Chancen
Das Magazin (Archiv) für praxisorientiertes Wissen und Können: Reportagen, Studien, Best Practice und Handlungsempfehlungen. Für pädagogische Fachkräfte!
Aus Sicht von Zehn- bis Zwölfjährigen begrenzt sich die elterliche Medienerziehung stark auf Zugangsverbote und Zeitlimits sowie Abschreckungserzählungen.
WeiterlesenDass sich Menschen gegenseitig Streiche spielen, ist nichts Neues. Auf Plattformen wie YouTube oder insbesondere TikTok erreichen sogenannte „Pranks“ eine neue Dimension.
WeiterlesenWarum wir kriminelle Jugendliche nicht alleinlassen dürfen | Im Einsatz für Jugendschutz und Gewaltprävention.
WeiterlesenSexuell belästigende Kommunikation gehört heute zum Online-Alltag vieler Kinder und
WeiterlesenMissbrauchsdarstellungen sind auch im Internet über zahlreiche Dienste leicht verfüg-bar
WeiterlesenDie koreanische Netflix-Serie „Squid Game“ ist derzeit in aller Munde
Weiterlesen