Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreibstörung bezeichnet gravieren-
de Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens
Auszug aus dem Artikel:
Wenn Kinder Lesen und Schreiben lernen, ist die Schrift für sie am Anfang ein unverständlicher „Code“, beste-
hend aus vielen unbekannten Symbolen. Schritt für Schritt wird dieser Code im ersten Schuljahr entziffert und verinnerlicht. Eine Legasthenie erschwert diesen Lernprozess deutlich, denn d Code kann nicht in der üblichen Art und Weise entziffert werden. Umgekehrt fällt es schwer, ein gesprochenes Wort in diesen „Code“ zu über-
setzen.
Definition der Weltgesundheitsorganisation
Eine „umschriebene Lese-Rechtschreibstörung“ (LRS) liegt laut dem internationalen Klassifikationssche-
ma ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor, wenn anhaltende und eindeutige Schwächen im Bereich der Lese- und Rechtschreibung NICHT auf folgende Kriterien zurückgeführt werden können:
> Entwicklungsalter
> Unterdurchschnittliche Intelligenz
> Fehlende Beschulung
> Psychische Erkrankung
> Hirnschädigung
Erscheinungsbild
Im ICD-10 der WHO werden folgende Klassifikationen unterschieden:
F81.0 – LESE- UND RECHTSCHREIBSTÖRUNG
Das Hauptmerkmal der Lese- und Rechtschreibstörung ist eine bedeutsame Beeinträchtigung in der Entwicklung der Lesefähigkeiten. Dies zeigt sich durch Defizite beim Leseverständnis, der Fähigkeit, geschriebene Worte wiederzuerkennen und vorzulesen sowie generell in allen Bereichen, die Lesefä-
higkeiten erfordern. Zumeist tritt die Lesestörung gemeinsam mit einer Rechtschreibstörung auf.
F81.1 – ISOLIERTE RECHTSCHREIBSTÖRUNG
Eine isolierten Rechtschreibstörung zeigt sich anhand von Leistungsdefiziten im Buchstabieren sowie
der korrekten Wortschreibung. Diese Form der Beeinträchtigung tritt isoliert auf, d.h. unabhängig und
ohne beobachtbare Schwierigkeiten beim Lesen.
ISOLIERTE LESESTÖRUNG
Die isolierte Lesestörung ist von der WHO noch nicht definiert. Aktuelle Forschungen konnten jedoch zeigen, dass bei etwa 3 bis 8 Prozent der Schulkinder isolierte Lesestörungen auftreten, ohne dass massive Schwächen beim Rechtschreiben zu beobachten sind. In der neuen, aktuell jedoch noch nicht publizierten ICD-Fassung (ICD-11) wird deshalb zusätzlich auch die Kategorie der isolierten Lesestö-
rung eingeführt werden.
Begrifflichkeiten und Abgrenzung zur
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Fachleute, Ärzte sowie manche Bundesländer (als Gesetzgeber der Legasthenie-Erlasse) unterscheiden zwischen den Begriffen der Lese- u Rechtschreibstörung und der Lese-Rechtschreibschwäche. Die Grund-
lage für diese Differenzierung ist jedoch nicht einheitlich und stiftet häufig Verwirrung. Kein Wunder also,
dass die Begriffe Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Lese-Rechtschreibstörung oder kurz LRS für viele Menschen die gleiche Bedeutung haben u somit häufig auch
synonym verwendet werden.
Der BVL verwendet für gravierende Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten, welche die ICD-10-Krite-
rien erfüllen, daher den klar definierbaren Begriff der Lese-Rechtschreibstörung sowie gleichbedeutend
den Begriff Legasthenie. Zur besseren Lesbarkeit verwenden wir zusätzlich auch die Abkürzung LRS. Die
beiden Begriffe Lesestörung sowie Rechtschreibstörung verwenden wir, wenn wir nur auf den jeweils iso-
liert betroffenen Lese- oder Rechtschreibbereich Bezug nehmen wollen.
>>> zum Artikel: „Legasthenie – Was ist das?“ (externer Inhalt)
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel als auch an dessen Auszug (s.o) liegen auschließlich bei dem Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, Bonn.
Ergänzende Artikel und Informationen (alle externe Inhalte)
>>> Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
>>> Dachverband Legasthenie Deutschland
>>> Wie Schulen mit Legasthenie umgehen
>>> Warum ein Vermerk im Zeugnis diskriminierend ist
>>> Gene mit Einfluss auf Legasthenie
>>> Legasthenie beeinträchtigt visuelle Verarbeitung
Ergänzende Artikel und Informationen (alle Inhalte intern auf kindheit-heute.info)
>>> Lese- und Rechtschreibstörungen im Jugendalter
>>> Mehr als 10 % der Kinder und Jugendlichen haben Probleme beim Lesen, Schreiben oder Rechnen