Zum Inhalt springen
31. Mai 2023
  • Redaktion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kindheit und Jugend im Wandel

Familienforschung – Sozialpädiatrie – Psychiatrie – Medienwissenschaft – Bildungsforschung

  • Startseite
  • Kinder
    • Kinder / Kindheit im Wandel
    • Psychisch belastete Kinder
    • Kinder in schwierigen Lebenslagen
    • Kindermarketing
    • Jugendliche
  • Familie
    • Eltern
      • Mütter
      • Väter
    • Psychisch belastete Eltern
    • Alleinerziehende
    • Großeltern
    • Regenbogenfamilien
  • Kinderschutz
    • Gesundheit
    • Gewalt und Missbrauch
    • Mobbing und Ängste
    • Vernachlässigung
  • Bildung
    • Alltagsbildung
    • Kita / Frühkindliche Bildung
    • Schule
    • Kulturelle Bildung
  • Freizeit
    • Freizeitverhalten
    • Medien
      • Mediennutzung
      • Medien für Kinder
    • Sport und Spiel
    • Kinderliteratur
    • Kunst und Kultur
      • Musik
      • Tanz und Theater
      • Visuelles Gestalten
  • Gesellschaft
    • Kindheit und Gesellschaft
    • Soziale Milieus
    • Sozialer Wandel
    • Diskurs
    • Kommentar/Kolumne
  • Medien
    • Videoreportagen
    • Videovorträge
  • Literatur
  • Top 12

Schlagwort: Kinderliteratur

Buchcover "Wo die wilden kerle wohnen"
Buchvover - © Diogenes Verlag

»Wo die wilden Kerle wohnen« zum besten Kinderbuch gewählt

26. Mai 2023 BBC Culture Kinderliteratur

BBC Culture hat 177 Buchexperten aus 56 Ländern befragt, um die besten Kinderbücher aller Zeiten zu finden. In der Liste der Top 100 finden sich nicht nur englisch und amerikanische Bücher, sondern auch deutschprachige Originale.

Weiterlesen
Symbolbild - Foto von Zachtleven fotografie auf Pixabay

Macht die aktuelle Kinderliteratur in Deutschland einen wachsenden Teil ihrer jungen Bevölkerung unsichtbar?

25. August 2022 Goethe Institut Kinderliteratur, Kulturelle Bildung

In Deutschland leben Menschen aus vielen Nationen, Ethnien und Kulturen zusammen. Bereits im Jahr 2018 wiesen 25,5% der Bevölkerung eine Migrationsgeschichte auf (Statistisches Bundesamt, 2020), bei Kindern unter 15 Jahren lag der Anteil sogar bei

Weiterlesen
Symbolbild
© smarterpix.com / diego.cervo

Wie frei ist die Kinderliteratur?

23. März 2022 Arbeitskreis fuer Jugendliteratur Kinderliteratur, Kulturelle Bildung, Literatur

Was ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich akzeptiert? JuLit – Heft 1 / 2022Der Kinder- und Jugendliteratur ist die Debatte um die Grenzen des Darstellbaren seit jeher eingeschrieben: Was ist erlaubt, was zumutbar, was gesellschaftlich

Weiterlesen
Katalogcover © Internationale Jugendbibliothek

Arabische Kinder- und Jugendliteratur – eine Terra incognita

6. August 2020 Bibliotheksverbund Bayern Kinderliteratur, Kulturelle Bildung, Literatur

Mit einem dreijährigen Projekt leistet die Internationale Jugendbibliothek Pionierarbeit in Deutschland. Auszug aus dem einleitenden TextDie Kinder- und Jugendliteratur in der arabischen Welt blickt auf eine vergleichsweise kurze Geschichte zurück. Erst in den letzten Jahrzehnten

Weiterlesen

Kindheit und Jugend im Wandel

»Kindheit und Jugend im Wandel« ist ein
Projekt von Dietrich Eckardt und dem NP-
Netzwerk »Projekte für Menschen«, einer bürgerschaftlich engagierten Gruppe
ohne Rechtsform.
Wir verfolgen einzig Ziele von allgemei-
nem Interesse. Unsere Aktivitäten sind
nicht auf Profit ausgerichtet!

UNSERE AGENDA Wir kuratieren jene Ein-flussfaktoren, die das Leben/die Entwick-
lung v Kindern und Jugendlichen direkt
oder indirekt beeinflussen. Wir verlinken
auf Dokumentationen, Analysen, Experti-
sen und Forschungsergebnisse relevanter
Fachverbände, Medien, wissenschaftlicher
Institute und Persönlichkeiten.

URHEBERVERMERKE Alle Texte und Text-auszüge, die Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte lie-
gen ausschließlich bei den in jedem Artikel explizit angegebenen Rechteinhabern: Die Urhebervermerke stehen bei den Artikeln vor und am Ende der Texte, bei den Abbildungen direkt unter dem jeweiligen Foto/Abbildung.

  • Redaktion
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung