Die Autoren der Studie vermuten, dass die gesteigerten Schulleistungen insbesondere auf die sozialen Aspekte des Fastens zurückzuführen sind (Symbolbild)

Bessere Schulleistung nach intensivem religiösen Fasten

Schülerinnen profitieren mittelfristig von intensiver Erfahrung des Ramadan. Insbesondere die verschiedenen sozialen Aktivitäten während des Ramadan tragen dazu bei, dass Jugend-
liche neue Kontakte knüpfen und eine gemeinsame Identität innerhalb ihrer Schulklasse ent-
wickeln, so die Vermutung der Wissenschaftler.

Auszug aus der Presseinformation:
In bisherigen Studien seien insbesondere die unmittelbaren negativen Auswirkungen des Fastens auf die Leis-
tungsfähigkeit untersucht worden. „Wir zeigen aber, dass Schülerinnen und Schüler, die einen intensiven Rama-
dan erleben, mittelfristig davon profitieren können, weil sie ihre sozialen Verhaltensweisen ändern“, fasst Erik
Hornung, Professor für Wirtschaftsgeschichte, die Studienergebnisse zusammen.

Die Forschenden werteten Daten von Achtklässler*innen in der internationalen Schulleistungsuntersuchung
TIMSS sowie im europäischen PISA-Test über mehrere Jahre aus. Sie gingen der Frage nach, ob der Ramadan
über die Fastenzeit hinaus einen Effekt auf die schulische Leistung hat und ob die tägliche Fastendauer eine
Rolle spielt. Diese verändert sich, weil sich das Datum des Ramadans jedes Jahr nach vorne verschiebt. Die
tägliche Fastendauer ist abhängig vom Zeitpunkt des Sonnenauf- und untergangs und damit von der Jahres-
zeit, in der Ramadan liegt.

Das Ergebnis: „Schülerinnen und Schüler, die einen intensiven Ramadan erlebt haben, erzielten im folgenden Jahr durchschnittlich bessere Schulleistungen“, so Hornung. Diesen Effekt konnten die Wissenschaftler aus
den TIMSS-Daten für Länder mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung feststellen. In Ländern mit mehrheit-
lich nicht-muslimischer Bevölkerung zeigte sich der Leistungseffekt nicht. Wie sich der Ramadan mittelfristig auf die Schulleistung auswirkt, hänge unter anderem davon ab, ob die Mehrheit der Jugendlichen im direkten Umfeld ebenfalls fastet.

>>> zur Presseinformation: „Bessere Schulleistung nach intensivem Ramadan“ (ext. Link)
>>> zur Studie: „Religious practice and student performance: Evidence from Ramadan fasting“ (ext. Link)

Urheberrechtshinweis
Alle Rechte der Presseinformation, als auch deren Auszug (s.o), sowie die rechte an der Studie liegen ausschließlich bei Professor Dr. Erik Hornung sowie beim Seminar für Wirtschafts- und Unternehmensge-schichte der Universität zu Köln.

Ergänzende Artikel und Informationen
>>> Umgang mit Ramadan überfordert viele Lehrkräfte (ext. Link)
>>> So gehen Schulen mit fastenden Kindern um (ext. Link)
>>> Neuköllner Broschüre „Ramadan und Schule“ (ext. Link)

Diesen Beitrag teilen: