Das Tourette-Syndrom (Ticstörung) tritt bei Kindern meist im Alter von 4-7 Jahren auf; in 90% aller Fälle vor dem 11. Lebensjahr. Zu-
meist beginnen sie mit „unverdächtigem“ Augenzwinkern, ruckar-
tigen Bewegungen oder Ähnlichem.
Auszug aus dem Artikel:
Was ist ein Tourette-Syndrom (Ticstörung)?
Als Tourette-Syndrom (auch bei Kindern) bezeichnet man eine Erkrankung, die durch das Auftreten einer Kom-
bination von vokalen und unterschiedlichen motorischen so genannten Tics (mindestens zwei motorische Tics und ein vokaler Tic) charakterisiert ist. Unter motorischen Tics versteht man nicht willentlich ausgeführte, plötz-
liche, rasche Bewegungen, die immer wieder in gleicher Weise einzeln oder serienmäßig ausgeführt werden. Bei den vokalen Tics handelt es sich um das Ausstoßen von bedeutungslosen Lauten, Wörtern oder Sätzen, ohne dass die Betroffenen dies bewusst unterdrücken könnten (Bitte beachten Sie das Video am Ende des Beitags).
Die Krankheit beginnt meist um das siebte Lebensjahr herum, in jedem Fall aber vor dem 21. Lebensjahr. Aus bisher nicht bekannten Gründen sind Jungen wesentlich häufiger (etwa 10x) betroffen als Mädchen.
Symptome & Krankheitsbild bei Kindern
Die Tics treten meist zum ersten Mal im Alter von 4-7 Jahren auf, in 90% aller Fälle treten die ersten Krankheits-
zeichen vor dem 11. Lebensjahr auf. Zumeist beginnen sie mit „unverdächtigem“ Augenzwinkern, ruckartigen Bewegungen oder Ähnlichem. Doch diese Tics hören nicht mehr auf. Sie nehmen dann bei etwa der Hälfte der Betroffenen allmählich zu und erreichen während der Pubertät bzw. zwischen dem 16. und 26. Lebensjahr ihren Höhepunkt. Bei einigen Menschen verschwinden die Tics dann völlig, bei den meisten (70%) gehen die Sympto-
me zurück.
Die Tics treten verstärkt in Stresssituationen auf, bei starker Konzentration oft jedoch überhaupt nicht. In Pha-
sen der Entspannung kommt es allerdings zu einem häufigeren Erscheinen der Tics. Es gibt Zeiten, in den die Tics vorübergehend nachlassen, z. T. sogar verschwinden, um dann plötzlich wieder aufzutreten.
Häufig vermuten Eltern oder Personen aus dem Umfeld dahinter psychologische Ursachen. Die Palette der (Selbst-)Vorwürfe kann von Erziehungsfehler über falsche Ernährung bis hin zu „berufstätige Mutter“ reichen. Der Familie wird die Verantwortung für die Erkrankung in die Schuhe geschoben.
Verschiedene Schweregrade
Die Tourette-Syndrom-Globalskala (TSGS) erlaubt unter Einbeziehung des Verhaltens der Betroffenen zu Hause und in der Schule den Schweregrad der Erkrankung zu ermitteln. Hierbei wird die Häufigkeit der Tics ermittelt und festgestellt, inwieweit sie den Betroffenen beeinträchtigen.
- Gering ausgeprägtes Tourette-Syndrom: Die Ticstörungen beeinträchtigen das Verhalten in der Schule nicht, sie werden von Außenstehenden kaum bemerkt und nicht als Problem empfunden. Keine Behandlung erfor-
derlich. - Mäßig ausgeprägtes Tourette-Syndrom: Die Tics fallen anderen auf und lösen Probleme aus. Sie beeinträch-
tigen teilweise das Ausführen von Tätigkeiten, in der Schule gibt es Probleme. - Schwer ausgeprägtes Tourette-Syndrom: Ticstörungen sind ein auffälliges Merkmal der Person, beeinflus-
sen Kontakte und die Leistungsfähigkeit in der Schule. Eine Behandlung ist meistens erforderlich.
Begleiterkrankungen
Das Tourette-Syndrom wird häufig begleitet von anderen Erkrankungen: dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperak-
tivitäts-Syndrom (kurz ADHS bei 50 bis 75% der Erkrankten), Zwangserkrankungen (30 bis 65%), Lernschwierig-
keiten (23 bis 24%), Angststörungen (19%), Schlafstörungen (14 bis 26%), Aggressionen gegen sich selbst (so gen. Autoaggression bei 14 bis 33%) oder Depressionen.
>>> zum Artikel: „Tourette-Syndrom (Ticstörung)“
Ergänzende Infomationen auf der Website des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V.
>>> Ursachen
>>> Auswirkungen
>>> Diagnose
>>> Therapie
Urheberrechtshinweis
Alle Rechte an dem Artikel sowie an dessen Auszug (s.o) liegen ausschließlich bei dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V., Köln.
Ergänzende Artikel und Informationen
>>> Das kleine Räusper-Zwinker-Monster – Buch für Kinder mit Tic-Störung bzw. Tourette-Syndrom (intern)
>>> Tourette-Syndrom und andere Tic-Störungen bei Kindern (alle folgenden Inhalte extern)
>>> Tourette-Syndrom: Symptome, Ursache und Behandlung
>>> Vorübergehende Tics sind normal und treten bei 15‒25 % aller Kinder auf
>>> informatives Video: „Timm ist 14 Jahre alt und hat eine Form des Tourette-Syndrom“ (auf YouTube)