Buchcover © Verlag Barbara Budrich

Handbuch Kinderarmut

Kinderarmut ist in Deutschland weit verbreitet: Sie betrifft etwa jedes 7. Kind.

Einführungstext des Verlags
Das Handbuch gibt einen interdisziplinären Überblick, bei dem sich die Komplexität des Phänomens zeigt. Sozialwissenschaft und Pädagogik sind nur zwei der Disziplinen, die herausgefordert sind, adäquate Ana-
lyse- und Bewältigungsvorschläge zu entwickeln.

Seit in den 1990er Jahren Kinderarmut erstmals zum öffentlichen Thema wurde, entwickelte sich in Deutsch-
land ein wissenschaftlicher Diskurs, der Gesellschaftsanalysen, Versuche der Theoretisierung, quantitative
und qualitative Forschung sowie Präventionsvorschläge und Vorschläge der Bekämpfung in sich vereint. An-
liegen des Handbuches ist es, diesen Diskurs nicht zu glätten, sondern der Darstellung unterschiedlicher Po-
sitionen Raum zu geben.

Wichtige Anstöße zur Debatte kommen dabei vor allem aus der Sozialen Arbeit, der Soziologie, der Politikwis-
sen-schaft, der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Kindheitsforschung und der Sozialisationsfor-
schung. Für Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen ist es wichtig, Zusammenhänge der Kinderar-
mut zu erkennen, um die Möglichkeiten und Grenzen ihres professionellen Handelns ausloten zu können. Auch
das Studium muss dem Anspruch einer armutssensiblen Ausbildung gerecht werden. Das Handbuch möchte Reflexionsprozesse einleiten, um ein breiteres Verständnis für die Lebenslagen der betroffenen Kinder und ih-
rer Familien zu ermöglichen.

>>> zur Website des Buchs „Handbuch Kinderarmut“ (ext. Link)

Urheberrechtshinweis: Alle Rechte der Buchs, als auch deren Auszug (s.o), liegen ausschließlich bei den Autoren Peter Rahn und Karl August Chassé sowie beim Verlag Barbara Budrich, Leverkusen.

Diesen Beitrag teilen: